Batman in Marseille

Gotham City liegt in Südfrankreich

Vor 30 Jahren weckte Regisseur Tim Burton mit seiner Comic-Adaption "Batman" den Dunklen Ritter aus dem Schlaf. Jetzt setzt US-Künstler Alex Israel dem Film ein Denkmal – auf dem Dach der Cité radieuse in Marseille

Lange Zeit hatte sich Batman für Bildschirm und Leinwand erledigt: Die kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs von Bob Kane und Bill Finger entworfenen Figur war in den 80ern außerhalb der Comic-Szene vor allem in Erinnerung als schlecht kostümierter Hampelmann aus der damals über 20 Jahre alten Serie "Batman", der zusammen mit seinem Hampelmann-Sidekick Robin Sätze wie "Heilige Brechbohne!" rief und selbstironisch sein Cape flattern ließ. Doch dann drehte Tim Burton 1989 seinen düsteren "Batman"-Film und – heilige Fledermaus! – auf einmal war der Superheld wieder super! Und: Adaptionen dem Universum von DC- und Marvel-Comic wurden bald das erfolgreichste Genre im Kino. 

Diesem Meilenstein der Filmgeschichte hat jetzt der Künstler Alex Israel ein Denkmal gesetzt: auf dem Dach von Le Corbusiers berühmtem Cité-radieuse-Gebäudes in Marseille. Der Kalifornier hat zwei der wichtigsten "Batman"-Requisiten  als Skulptur nachgebaut: das Batmobil und der Scheinwerfer, das das Bat-Signal in den verhangenen Himmel von Gotham wirft, wenn der Fledermausmann zum Einsatz gerufen wird.

"Ein Essay der Hässlichkeit"

"Batmans" Erfolg beruhte tatsächlich zu großen Teilen auf dem Setdesign, das wiederum inspiriert wurde von den wenige Jahre zuvor erschienenen "Dark Knight"-Comics von Frank Miller. Der wilde Architekturmix in Burtons Film diente dem erklärten Ziel, Batmans Heimatstadt "Gotham City zur hässlichsten und trostlosesten aller vorstellbaren Großstädte zu machen", erzählte Filmdesigner Anton Furst später. "Wir haben uns ein New York City vorgestellt ohne Stadtplaner. Eine Stadt im Griff der Kriminalität und mit einer revoltierenden Architektur. Ein Essay der Hässlichkeit."

Größer könnte der Gegensatz also auf dem ersten Blick nicht sein, wenn Alex Israel diesen verqueren Anspruch ausgerechnet auf die Cité radieuse pflanzt, die als erste Unité d’Habitation für Effizienz, Rationalität und zentrale Planung steht. Der Wohnhaustyp sollte als Modell für standardisierten Wohnungsbau dienen und wurde zum Vorbild für Plattenbauten und Großwohnsiedlungen. Gerade in Frankreich mit seinen Banlieues zeigten sich aber bald die negativen Seiten solcher cités, die heute einen Ruf haben, der nicht mehr weit entfernt von dem Gotham Citys in "Batman" liegt. 

So leuchtet jetzt also das Bat-Signal in den Himmel Marseilles, das Batmobil steht bereit. Wird er sich herbeirufen lassen, unser Held, um die ultimativen städtebaulichen, sozialen und ökologischen Lösungen zu präsentieren? Eher nicht. Denn längst wissen wir, dass Batman als Multimillionär Bruce Wayne Mit-Verursacher der meisten Probleme ist, die er als maskierter Superheld bekämpft. Tim Burton hat für diese Erkenntnis den filmischen Grundbaustein gelegt, Christopher Nolan hat sie mit "Dark Knight" ausformuliert, Alex Israel legt als Bildhauer noch einmal den Finger in die Wunde: Batman kann uns nicht retten!