In der aktuellen Podcast-Folge von "Kunst und Leben" nehmen Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr und Vize-Chefredakteur Sebastian Frenzel die Hörerinnen und Hörer mit auf einen Rundgang durch die Highlights der bedeutendsten Kunstmesse der Welt. Ein Werk, das man garantiert nicht übersehen kann: Die renommierte deutsche Künstlerin Katharina Grosse verwandelt den Vorplatz der Messe in eine leuchtend pinke Fläche. Dafür bedeckt sie den Boden zunächst mit einer Art Teer, den sie anschließend mit ihrer charakteristischen Farbpistole besprüht. "Die Pistole erweitert deinen Körper", erklärt Grosse ihre Methode – und erweitert damit auch die Wahrnehmung der Besucherinnen und Besucher, die in ein Farbenmeer eintauchen können.
Über 280 Galerien aus 42 Ländern – darunter 19 Newcomer – präsentieren in den Messehallen ihr Werke. In der Sektion "Unlimited, in der großformatige Installationen und monumentale Skulpturen gezeigt werden, freuen wir uns besonders aus "The Voyage – A March to Utopia" von Joep van Lieshout, an dem der niederländische Künstler vier Jahrzehnte gearbeitet hat. Auch in der Stadt ist die Art Basel: Das Format "Parcours" bringt Kunst in leerstehende Läden und auf die Straßen rund um die Clarastraße – mit Konzerten, Lesungen, Performances, Partys und natürlich viel Bildhauerei und Installationen, alles bei freiem Eintritt. "Da expandiert die Messe in den Stadtraum", sagt Sebastian Frenzel im Podcast.
Sich treiben lassen
Das persönliche Highlight von Elke Buhr: Nach dem Kunstgenuss einfach in den Rhein springen, die Kleidung in einer wasserdichten Tasche verstauen und sich von der Strömung durch die Stadt treiben lassen. Kunst und Leben – ganz im Sinne des Podcast-Titels. Wer wissen möchte, worauf sich die Monopol-Redaktion außerdem freut, welche Trends die Art Basel 2025 setzt und wie Katharina Grosse die Messe in ein Farbbad verwandelt, sollte in die neue Folge reinhören.
"Kunst und Leben" ist ein Monopol-Podcast in Kooperation mit Detektor.FM und moderiert von Sara-Marie Plekat. Zweimal im Monat geht es um alles, was die Kunstwelt bewegt – von Künstlerinnen und Kuratoren bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt, und die aktuelle Folge auch direkt hier: