Sein Karrierebeginn war ein Paukenschlag, seine Bilder zeugen von radikaler Hingabe zur Malerei. Walter Dahn hat als Vertreter der "Jungen Wilden" die deutsche Kunstwelt verändert - nun ist er mit 70 Jahren gestorben
Die Arte Povera rebellierte mit bislang übersehenen Materialien gegen das Establishment. Die Pinault Collection zeigt nun in Paris Schlüsselwerke. Nur springt in der schicken Bourse de Commerce der Funke nicht so recht über
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz muss reformiert werden, wenn sie international anschlussfähig bleiben will. Der nun vorgelegte Jahresbericht für 2023 zeigt, woran es hapert - und wo es gut läuft
In Frankreich sind Comics tief in der Kultur verwurzelt, nun widmet ihnen das Pariser Centre Pompidou eine riesige Ausstellung. Hier treffen bunte Fantasiewelten aus der Kindheit auf den gezeichneten Horror der Realität
Über den Verbleib des teuersten je auktionierten Kunstwerks, Leonardo da Vincis "Salvator Mundi", wurde viel spekuliert. Nun gibt es eine neue Theorie - und das Gemälde könnte bald öffentlich zu sehen sein
Mit ihrem kruden Antrag gegen das Bauhaus schließt die AfD in Sachsen-Anhalt an historische Ressentiments gegen die Moderne an. Wenn man richtig reagiert, könnte diese Selbstentlarvung jedoch auch etwas Gutes haben
Motorboote können in Venedig mit hoher Geschwindigkeit durch die Lagune brausen. Der Chef der berühmten Harry's Bar hat genug davon, denn seine Gäste bekommen immer wieder nasse Füße vom Wellengang. Nun verklagt er die Stadt
Das Brücke-Museum in Berlin hat die Provenienzforschung fest in seinem Programm verankert. Die neue Schau erzählt von den jüdischen Sammlerinnen und Sammlern der Künstlergruppe - und bricht damit auch jahrzehntelanges Schweigen
Caspar David Friedrich ist ein Selbstläufer, das haben die Besucherrekorde bei den Jubiläumsausstellungen dieses Jahr gezeigt. Auf der Blockbuster-Garantie haben sich die Macher der neuen großen Dresdner Schau aber nicht ausgeruht
In Köln nehmen die Pläne für ein Migrationsmuseum Gestalt an. Wo früher Motoren gebaut wurden, soll nun an die Anfänge der deutschen Einwanderungsgesellschaft erinnert werden