Ist Menschen, die sich für einen kreativen Beruf entscheiden, Geld nicht so wichtig? Das legt eine neue neurowissenschaftliche Studie der Universität Göttingen nahe. Ein Kommentar
In der niederösterreichischen Gemeinde Gansbach steht seit Anfang Juni ein Denkmal zu Ehren des österreichischen Musikers Falco. Elke Buhr berichtet
Die Emanzipationsbewegungen von 1968 hatten massive Auswirkungen auf die Kunst. Sebastian Frenzel, stellvertretender Monopol-Chefredakteur, über ein Jahr der Revolte
ANZEIGE
Mitte der 90er-Jahre wurde die Wanderaustellung Manifesta als Antwort auf das Ende des kalten Krieges gegründet. Seitdem zieht sie durch Europa und ist dieses Jahr in Palermo angekommen.
Die 10. Berlin Biennale leiht sich ihren Titel "We don't need another hero" von Tina Turner.
Sind Kunstkritiker nur gekränkt, weil sie selbst nicht können, was sie eben kritisieren? Eine Einschätzung am Beispiel Jerry Saltz von Monopol-Chefin Elke Buhr
Manche Künstler haben früh zu ihrem Stil gefunden haben und verfolgen ihn bis heute – konsequent, sagen die einen, langweilig die anderen.
An der Bedeutung der Werke von Joseph Beuys gibt es keinen Zweifel. An seiner Gesinnung allerdings schon. Wo stand der Künstler politisch?
Noch bis Sonntag findet in New York die Frieze statt, eine der wichtigsten Kunstmessen der USA.
Noch immer rätselt die Welt, wer Banksy ist. Seine Wurzeln verraten viel über den britischen Street-Art-Künstler. Monopol hat sich in Bristol umgesehen
Bisher war Wolfgang Orthmayr als Musikmanager unterwegs. Nun ist er der neue Geschäftsführer der Documenta in Kassel. Kann das gut gehen? Eine Einschätzung von Monopol-Chefin Elke Buhr