Bei Kundgebungen zum Ukraine-Krieg wimmelt es nur so von Friedenstauben. Nicht immer sind sie als Zeichen der Solidarität gemeint. Das von Picasso geschaffene Symbol geht durch eine schwierige Phase
Die Malerin und Autorin Françoise Gilot hat einen hohen Preis dafür bezahlt, dass sie Picasso verlassen hat. Jahrzehntelang wurde sie als Künstlerin ignoriert. Nun wird sie 100 Jahre alt - und ihr Werk rehabiliert
Ist über Pablo Picasso alles gesagt? Nicht ganz. Die Instrumentalisierung des Künstlers im Kalten Krieg wird selten thematisiert, wirkt aber bis heute nach. Im neuen Heft geht es um Politik mit Picasso und die Rezeption in Ost und West
Was passiert, wenn man einfach an der Tür eines berühmten Künstlers klingelt? Fotograf David Douglas Duncan wagte 1957 das Experiment. So entstanden 25.000 Aufnahmen von Pablo Picasso – und eine jahrelange Freundschaft
Der legendäre spanische Maler und Bildhauer Pablo Picasso, dessen Tod sich am 8. April zum 50. Mal jährt, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Madrider Kunstmesse Arco
Der Westen stilisierte Picasso zum Genie und Lebemann, der Osten erhob ihn zur Galionsfigur des Kommunismus: Wie der Kalte Krieg unser Bild des Künstlers prägte – und bis heute prägt
"Les Femmes d’Alger" ist eine der bedeutendsten Serien von Pablo Picasso. Das Museum Berggruen vereint jetzt einen Großteil der weltweit verstreuten Ölgemälde - und konfrontiert sie mit der Gegenwart