Louvre geht in die Offensive

Erstmals Säle für "herrenlose" Werke

Foto: dpa
Foto: dpa
Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris.

In Frankreichs Museen schlummern rund 2000 "herrenlose" Werke. Viele befinden sich im Louvre, der ihnen erstmals zwei Säle widmet. Eine Antwort auf die Kritik an der Provenienzforschung des Museums

Die Säle liegen gleich am Ende der Rubensgalerie, einem der meist besuchten Ausstellungsräume des Louvre in Paris. Noch fehlt die große Informationstafel, die darauf hinweist, dass hier sogenannte "MNR" ausgestellt sind - Werke, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs den französischen Nationalmuseen mit dem Auftrag übergeben wurden, die rechtmäßigen Eigentümer herauszufinden. Unter ihnen Raubkunst und Bilder, die über den deutschen Galeristen Hildebrand Gurlitt gehandelt wurden, einem der Haupteinkäufer für Hitlers Museum in Linz.

"Wir wollen damit Sensibilisierungsarbeit leisten. Ziel ist es, sie den rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben, denn diese Werke gehören uns nicht", sagte Sebastien Allard, der Direktor der Gemälde-Abteilungen des Louvre. Man sei nur vorübergehender Hüter. Mit dieser Initiative reagiert das Museum auch auf eine immer wiederkehrende Kritik. In den vergangenen Jahren ist Frankreich wegen seiner schleppenden Provenienzrecherche immer wieder kritisiert worden, darunter auch der Louvre. Die Eröffnung der beiden Säle sei unter anderem eine Antwort darauf, so Allard.

Auf der Liste der "MNR", der Musées Nationaux Récupération, stehen mehr als 2000 Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen und Möbel. Das Verzeichnis besteht aus Werken, die von den Nazis beschlagnahmt wurden sowie aus Verkäufen von Verfolgten unter Zwang und aus Not.

Etwa 1752 wurden dem Louvre anvertraut, darunter 807 Malereien, 296 befinden sich in Paris, der Rest wurde als Leihgaben auf mehrere Museen landesweit verteilt, um deren Sammlungen zu ergänzen. Die Werke mit der Abkürzung "MNR" sind in einem Katalog verzeichnet, der  seit 1996 über die Internetseite Rose-Valland zugänglich ist.

Mehr als 30 Werke hat der Louvre nun in den beiden Sälen vereint, darunter die um 1862 entstandene Landschaftsdarstellung "La Source du Lison" von Theodore Rousseau. Die Interieurmalerei gegenüber stammt von Januarius Zick, der als Hauptmeister der deutschen Malerei des Spätbarocks gilt.

Die Auswahl spiegle die Schulen wider, für die sich die Deutschen interessiert haben, führte Allard seine Erklärungen weiter aus. Meisterwerke im engeren Sinn seien wenige dabei, dafür aber Arbeiten, die historische Bedeutung hätten. Nur ein Teil der Exponate sei NS-Beutekunst, wie Allard betonte.

Unter den Exponaten sind auch Werke, die von dem deutschen Händler Hildebrand Gurlitt gekauft und wiederverkauft wurden. Eines dieser belasteten Kunstwerke ist ein kleinformatiges Ölbild mit dem Titel "Bacchanale". Weder das Entstehungsjahr ist bekannt noch der Name des Künstlers. Auch aus der Sammlung von Joachim von Ribbentrop, zwischen 1938 und 1945 Reichsminister des Auswärtigen Amts, sind Werke zu sehen. Ribbentrop gehörte zu jenen NS-Führern, die ab 1933 begannen, sich umfangreiche und wertvolle Sammlungen aufzubauen.

Von den 100 000 unter nationalsozialistischer Herrschaft nach Deutschland gebrachten Kulturgütern wurden mehr als 60 000 nach Kriegsende wieder an Frankreich zurückgegeben. Rund 45 000 fanden bis 1949 ihre legitimen Eigentümer wieder, etwa 13 000 Objekte wurden Anfang der 50er Jahre verkauft, weil sich keine Besitzer gemeldet hatten. Die übrig gebliebenen 2143 wurden dem französischen Staat als "MNR" zur Aufbewahrung übergeben, mit dem Auftrag, ihre rechtmäßigen Eigentümern herauszufinden.

Seitdem wurden mehr als 50 Werke restituiert. Im Durchschnitt bedeutet das eine Rückgabe alle eineinhalb Jahre. Anfang der Woche wollte Frankreichs Kulturministerin Françoise Nyssen feierlich ein Kreuzigungstriptychon zurückgeben, das dem flämischen Maler Joachim Patinir zugewiesen wird.

Alles sei etwas langsam, man hätte es anders tun können, erklärte 2014 die damalige Senatorin Corinne Bouchoux am Rande einer Zeremonie im französischen Kulturministerium, bei der drei Werke an die rechtmäßigen Besitzer feierlich übergeben wurden. Mit den zwei "MNR"-Sälen geht der Louvre nun in die Offensive.