"Fantasiemuskel"-Podcast #61

Kindern helfen, Aufmerksamkeit schaffen – mit Rania von der Ropp

Fantasiemuskel mit Rania von der Ropp
Foto: Save the Children. Grafik: Monopol

Wie viel Überzeugungskraft braucht es, um für Kinderrechte Geld zu sammeln? Rania von der Ropp von Save the Children spricht im "Fantasiemuskel"-Podcast über Fundraising, Frustrationstoleranz – und warum Kunst dabei helfen kann, Leben zu retten

Rania von der Ropp ist Co-Leiterin des Philanthropie-Teams bei Save the Children Deutschland, einer NGO, die sich weltweit für Kinderrechte einsetzt. Aktuell organisiert sie die Benefizaktion "Art with Impact", bei der sowohl etablierte Künstler und Künstlerinnen wie Alicja Kwade und Stephan Balkenhol als auch junge Positionen Werke zur Verfügung stellen. Der Erlös unterstützt die Arbeit von Save the Children – von akuter Hilfe in Flüchtlingsunterkünften bis hin zu politischer Lobbyarbeit für Kinderrechte.

"Die Weltlage ist fatal für Kinder", sagt Rania von der Ropp. "Überall werden öffentliche Mittel gekürzt – man muss nur in die USA schauen. Kinder sterben, weil Hilfsleistungen gestrichen werden." Auch in Deutschland sei der Bedarf groß: "Die jüngst beschlossene Aussetzung des Familiennachzugs vergrößert das Leid von Kindern."

"Zur DNA von Fundraisern gehört, echt resilient zu sein"

Warum aber setzt eine humanitäre Organisation auf Kunst? Diese Frage interessiert auch die Podcaster Friedrich von Borries und Alexander Doudkin. Für sie ist die Verbindung von Kunst und Engagement genauso spannend wie das Berufsfeld Fundraising selbst. Denn dieses, lernen Sie, ist kein leichter Job. "Zur DNA von Fundraisern gehört, echt resilient zu sein", sagt von der Ropp. "Und: Eine Absage ist erst dann eine Absage, wenn man sie zum dritten Mal bekommen hat." Das gelte für junge Menschen mit Sammelbüchse auf der Straße genauso wie für sie selbst, wenn es um Großspenderinnen oder langjährige Unterstützer geht. "Wir müssen immer wieder aufrufen: Macht mit! Kommt, wir können gemeinsam etwas bewirken."

Vielleicht ist das die wichtigste Lektion, die man von Rania von der Ropp lernen kann: Wer überzeugt davon ist, dass die eigene Arbeit Sinn hat – dass sie hilft und wirklich etwas bewegt –, kann eine Energie freisetzen, die andere mitreißt. Und dann ist vieles möglich. Gemeinsam.

Sie können "Fantasiemuskel", den Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und gesellschaftliche Transformation, auf allen bekannten Plattformen hören – oder die neue Folge direkt hier: