Hör-Tipps

Die Krise ist die Stunde des Radios

Diese Radios sind ziemlich alt, die Inhalte dagegen ziemlich frisch
Foto: Skitterphoto by Pexels

Diese Radios sind ziemlich alt, die Inhalte dagegen ziemlich frisch

Es gibt nicht nur Netflix und Live-Streams: Das öffentlich-rechtliche Radio zeigt schon lange, wie man Kunst und Kultur kontaktfrei ans Publikum bringt. Acht Hör-Tipps, die sich besonders lohnen

Die Corona-Zeit ist nicht nur die Stunde von Netflix, nicht nur die große Zeit von Live-Formaten auf Instagram und Podcasts, sondern auch die Zeit der öffentlich-rechtlichen Radiosender. Schließlich haben die schon etwas länger Erfahrung damit, Kunst und Kultur kontaktfrei ans Publikum zu bringen - und ihre ausgereiften Produktionen sind eine echte Erholung nach all den neuen Streaming-Amateuren, denen man zur Zeit auf Instagram begegnet. In der "ARD Audiothek", der gemeinsamen App aller ARD-Anstalten inklusive des Deutschlandfunks, sind zahlreiche Sendungen aus den Mediatheken der einzelnen Sender verfügbar. Hier ein paar Hörtipps mit Kunst-Bezug:

 

1. Klangkunst mit Patti Smith und Werner Herzog

1936 unternahm der surrealistische Dichter Antonin Artaud eine Reise nach Mexiko, wo er monatelang bei dem Volk der Tarahumara lebte und mit psychedelischen Drogen experimentierte. Das Soundwalk Collective und Patti Smith haben aus Sounds aus Mexiko, Texten von Artaud und Smith‘ eigenen Texten ein mitreißendes Klangkunstwerk geschaffen. Patti Smith als Zeremonienmeisterin und Spoken-Word-Legende reißt einen beim Hören in einen Artaud’schen Strudel hinein, die deutschen Texte ergänzt Werner Herzog.

"The Peyote Dance – Nach Antonin Artaud mit Patti Smith und Werner Herzog", Deutschlandfunk Kultur

 

2. Punk und Gedichte mit Raymond Pettibon

Der Künstler Raymond Pettibon hat eine lange Verbindung zur Punk-Szene, und er kann seine Texte und Aphorismen ähnlich cool herausbringen wie Patti Smith. Das in Kooperation mit dem deutschen Hörspielmacher Oliver Augst entstandene Soundstück kombiniert Kurzgedichte mit punkiger Musik.

"What we Know is secret – Sprachkunst von Raymond Pettibon", Deutschlandfunk Kultur

 

3. Venedig-Biennale für zu Hause

Wer sich noch einmal in Natascha Süder Happelmanns Installation im Deutschen Pavillon in Venedig 2019 zurückversetzen will, findet hier eine Radioversion der Komposition, die in Venedig lief.

"Tribute to whistle – Venedig: Deutscher Pavillon", Deutschlandfunk Kultur

 

4. Wie klingt Sean Scullys Malerei?

Der abstrakte Maler Sean Scully erklärt in poetischen Aphorismen seine Sicht auf die Kunst und die Welt. Das Klangkunst-Kollektiv Merzouga kombiniert seine O-Töne mit sphärischen Klängen.

"The Language of Light – Music to  the Work of Sean Scully", Deutschlandfunk Kultur

 

5. Peter Weibel in Wort und Musik

Der Medientheoretiker und Künstler Peter Weibel unterhält sich mit Alexander Kluge, drumherum gibt es Tribute-Songs und kurze Textbeiträge der Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen, der Performance-Band Chicks On Speed, des Philosphen Peter Sloterdijk oder des Künstlerkollegen Günter Brus.

"Der Künstler als junger Hund – Peter Weibel Tribute Album ", Hörspiel Pool – Bayern 2

 

6. Eine feministische Schneise in die Gegenwart

Die Bildende Künstlerin Michaela Melián hat zahlreiche herausragende Hörspiele für den Bayerischen Rundfunk produziert, die alle frei zugänglich sind. Zum Beispiel "Electrid Ladyland", das ihre gleichnamige Ausstellung im Münchner Lenbachhaus 2016 begleitete und ausgehend vom Komponisten Jacques Offenbach und der romantischen Idee der künstlerischen Frau eine feministische Schneise in die elektronische Gegenwart schlägt.

"Michaela Melián: Electric Ladyland", Hörspiel Pool Bayern 2

 

7. Mord und Kunstgeschichte

Für Krimi-Fans mit kunsthistorischem Interesse. Die Kunsthistorikerin Ruth Köckel-Simons (von Professoren Kollegen spöttisch Mona Lisa genannt) wird erhängt im Hörsaal aufgefunden. Wer hatte Interesse an ihrem Tod?

"Der Mona-Lisa-Mord – Krimikomödie", WDR 3

 

8. Eine Mystikerin ruft aus der Vergangenheit

Maria Sibylla Merian lebte als Naturforscherin und Künstlerin im 17. Jahrhundert. Sie fand im kleinsten Insekt die Größe von Gottes Schöpfung. Der Berliner Autor Patrick Findeis folgt ihrer Weltsicht als Künstlerin und Mystikerin. Mit Musik von Tarwater

"Metamorphose. Aus dem Leben der Maria Sybilla Merian", SWR 2