"Star Wars"

Im Hyperantrieb durchs Universum

StarWars
Foto: TASCHEN/TM & 2018 LFL

Die Trickfilmzeichner Phil Tippett and Jon Berg kreieren auf Tischplatten die Schlacht auf der Eisinsel Hoth für "Das Imperium schlägt zurück" (1980)

Taschen veröffentlicht zur ersten "Star Wars"-Trilogie einen Bildband, der mehr als nur einen Science-Fiction-Film dokumentiert: Das bebilderte Archiv zeigt die liebevolle Arbeit kreativer Köpfe

Quasselnde Roboter. Raumschiffe. Laserschwerter. Ein todbringender Kunstmond. "Star Wars" gilt als Science-Fiction, aber man sollte sich von der Techno-Oberfläche nicht täuschen lassen. Und die geheimnisvolle "Macht" nicht vergessen: "Sie umgibt uns, sie durchdringt uns. Sie hält die Galaxis zusammen", wie Obi-Wan bereits im ersten Film sagt, der 1977 uraufgeführt wurde. Nein, die Rebellen, schwarzen Lords, Droiden und Wookies sind Geschöpfe des Fantasy-Kinos, in dem ein spiritueller Glutkern steckt.

Ihr Schöpfer George Lucas redet entsprechend ausgiebig über Religion. Mit seinen Interviewaussagen dominiert der Filmproduzent den Text des reich bebilderten Bandes "Das Star Wars Archiv". Behandelt wird nur die Originaltrilogie (Teil IV bis VI in der heutigen Zählung), die den Skywalkers 1983 mit "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" ein vorläufiges Happy End bescherte. Optimismus ist das Schlüsselwort. "Star Wars" war die Antwort auf die Dystopien der frühen 70er, zu denen auch Lucas’ düsterer Zukunftsfilm "THX 1138" (1971) zählte. "Ich bin ein schlechter Zyniker", erkannte der Filmemacher und begann sich auf ein jugendliches, nach positiven Helden hungerndes Zielpublikum zu konzentrieren, das er mit Optimismus anzustecken trachtete.

Die raren Dokumente im kinobreitformatigen Almanach – Drehbuchseiten, Entwürfe, Storyboards, Setfotos – belegen die Mühen auf dem Weg zur perfekten Illusion in einer Zeit, als computergenerierte Filmbilder noch Träume von Trickexperten waren.

Ein dürrer Darsteller schwitzte in C3POs Goldrüstung. Han Solos licht-schneller Millennium-Falke musste nicht nur entworfen, sondern auch gebaut werden, in verschiedenen Formaten bis zur Originalgröße. Highlight der Trilogie ist der Zickzackflug des Falken in "Das Imperium schlägt zurück" durch ein Asteroidenfeld. Ein noch heute atemberaubender Taumel durch Zeit und Raum; einen solchen illusionistischen Geschwindigkeitsrausch hatte es trotz Kubricks "2001" nie zuvor gegeben. Lucas vergleicht die Anstrengungen und Innovationen des Teams mit Brunelleschis Kuppelbauten und Leonardos Großbronzen, zu deren Realisierung jeweils neue Wege beschritten werden mussten. Das Ziel fordert die Mittel – "Art drives Technology" (Lucas). Mit Sci-Fi hat diese Technik hinter der erfundenen Zivilisation mit Hyperantrieb nichts zu tun. Es war mehr liebevolle Tüftelei.