Podcast zur 13. Berlin Biennale

Lachen aus Not und Verzweiflung

Der Fuchs ist das Wappentier der 13. Berlin Biennale. Im Podcast "Kunst und Leben" erklären wir, wie das schlaue Tier durch die Kunst streunt und wie die Ausstellung politische Kämpfe mit Humor zusammenbringt

In London haben Füchse eine noch im Bau befindliche Zentrale des Megakonzerns Google übernommen - und keiner weiß, wie man die listigen Tierchen da wieder herausbekommt. Die Strategie des foxing (sich durchfuchsen) macht sich auch die 13. Berlin Biennale zu Nutzen, die noch bis September an vier Standorten in der Hauptstadt stattfindet. 

Die Kuratorinnen Zasha Colah und Valentina Viviani zeigen, wie Kunst unter widrigsten Umständen entsteht. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler haben teils Repression und Folter erlebt, jedoch nie mit dem Schaffen aufgehört. Vielmehr haben einige davon einen zähen Humor entwickelt, wie Monopol-Autor Oliver Koerner von Gustorf in dieser Folge des Podcasts "Kunst und Leben" erzählt. "Dieser anarchische Humor, der da immer wieder auftaucht in der Hauptausstellung, das ist so was, was man entwickelt, wenn wirklich alles gelaufen ist."

Zusammen mit dem stellvertretenden Monopol-Chefredakteur Sebastian Frenzel und Moderatorin Sara-Marie Plekat streift von Gustorf durch die 13. Berlin Biennale. Besonders beeindruckt zeigen sich die beiden Kunstkritiker vom Werk von Merle Kröger, das in einem ehemaligen Gerichtsgebäude in der Lehrter Straße zu sehen ist. In dem komplexen Audiostück geht es um den türkischen Aktivisten Cemal Kemal Altun. Nach monatelangem Kampf gegen seine Abschiebung stürzte er sich 1983 aus dem Fenster. Seine Familie erfuhr im Rahmen einer Fernsehsendung von seinem Tod. Die Künstlerin fülle mit dem Hörspiel eine Leerstelle der Geschichte, denn die TV-Aufnahme ist heute verschwunden.

"Kunst und Leben" ist ein Monopol-Podcast in Kooperation mit Detektor.FM und moderiert von Sara-Marie Plekat. Zweimal im Monat geht es um alles, was die Kunstwelt bewegt – von Künstlerinnen und Kuratoren bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt, und die aktuelle Folge auch direkt hier: