Seit den 90ern sind Ron Muecks hyperrealistische Skulpturen ein Publikumsmagnet. Bei seinem dritten Auftritt in der Pariser Fondation Cartier deutet sich nun eine Wende im Werk des Künstlers an
Der niederbayerische Bildhauer Fritz Koenig hat mit seinen Skulpturen und Denkmälern Geschichte geschrieben. Das Koenigmuseum in Landshut bewahrt sein künstlerisches Erbe. Die Zukunft seines Privatanwesens "Ganslberg" war lange ungewiss.
Lange Zeit von ihren eigenen Schülern an Bekanntheit überragt, ist die britische Bildhauerin Phyllida Barlow zu spätem internationalen Ruhm gekommen. Jetzt ist die Künstlerin mit 78 Jahren gestorben
Alte Meister, von neuen geliebt: Die Künstlerin Goshka Macuga sieht in dem "Fürsten der Welt" in der Nürnberger Sebalduskirche die Vorwegnahme autoritärer Politiker wie Donald Trump
Nachdem sie in den USA wegen einer Abbildung der nackten David-Statue im Kunstunterricht ihren Job verlor, ist eine US-amerikanische Ex-Schuldirektorin nun in Florenz zu Besuch
Nach anhaltender Kritik an einem umstrittenen antijüdischen Schmährelief hat die Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt ein entsprechendes Informationsschild angepasst
Die Bildhauerin Leiko Ikemura hat ihre magischen Figuren ins Georg-Kolbe-Museum in Berlin einziehen lassen. Mitgebracht haben sie existenzielle Fragen über Wachstum und Zerfall, Weiblichkeit, Körper und Geist
Roberto Cuoghi kennt kein Maß. Der italienische Künstler ist ein Forscher, der obsessiv das Neue in die Welt bringen will. Jetzt eröffnet er in Kassel eine große Ausstellung