Der österreichische Maler Herbert Brandl ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Mit wuchtiger Gestik, leuchtenden Farben und einem kompromisslosen Naturblick wurde er zur Galionsfigur der Jungen Wilden – und blieb sich doch bis zuletzt treu
Drei angebliche Malewitsch-Gemälde in Bukarest sorgen für Wirbel: Während der Leihgeber auf eine bewegte Familiengeschichte verweist, zweifeln Experten an der Echtheit – und juristische Drohungen machen die Lage brisant
Der Kunstsammler Peter Ludwig war ein Original, so spektakulär wie die Werke mit denen er und seine Ehefrau Irene Museen auf der ganzen Welt bestückten. Am 9. Juli wäre er 100. Jahre alt geworden. Eine Würdigung
Geboren auf Saint Thomas, geprägt von Corot, gestählt im Paris der Umbrüche: Camille Pissarro war alles andere als ein typischer Impressionist. Das Potsdamer Museum Barberini erzählt seine Geschichte – in über 100 Bildern
Manchmal bringt eine Katastrophe auch ein neues Kapitel Kunstgeschichte hervor: Nun wurde ein Gemälde, das bei der Explosion im Hafen von Beirut beschädigt wurde, der Malerin Artemisia Gentileschi zugeschrieben
Europa musste sich nach dem Ersten Weltkrieg neuen Realitäten stellen und tat dies auch mit den Mitteln der Kunst. Wie vielschichtig und erhellend diese Darstellungen sind, zeigt nun eine sensationelle Ausstellung in Chemnitz
Von Rudolf Steiner zu Janis Joplin - Generationen von Sinnsuchenden wurden durch die Lebensreform geprägt. Die Ausstellung "Para-Moderne" in der Bundeskunsthalle versammelt alternative Lebensmodelle zwischen Kunst und Wahnsinn
Art brut entwischt jeder Kategorie, auch den meisten Museen ist sie zu "roh". Das Grand Palais in Paris widmet dieser höchst eigensinnigen Kunst dennoch eine Ausstellung mit rund 400 Arbeiten
Er trieb Nägel nicht nur in Holz, sondern ins Gedächtnis der Nachkriegskunst: Günther Uecker, der mit Kraft und Zartheit Bildwelten schuf, ist tot. Mit Hammer und Haltung wurde er zur Ikone der westdeutschen Avantgarde
Der Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen kommentiert im Jüdischen Museum Berlin das Leben des Verlegers und Kaufhausunternehmers Salman Schocken. Viele Erkenntnisse sind zeitlos