Der Künstler Leon Kahane setzt sich mit seiner Familiengeschichte, dem NS-Erbe und dem jüdischen Leben in der DDR auseinander. Hier spricht er über verordneten Antifaschismus und die Aushöhlung von Solidarität
Klaus Killisch war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und ging gleichzeitig mit anderen Oppositionellen auf die Straße. Hier spricht er über die Zeit nach dem Mauerfall und den Kunstwelt-Empfang im Westen
Der Autor und Kurator Christoph Tannert hat Kunst und Musik immer zusammengedacht und die Subkultur der DDR erlebt. Hier spricht er über Rebellion in einem repressiven Staat und die "geistige Unterversorgung" mit Kultur aus dem Osten
Andreas Mühe ist in der DDR geboren und arbeitet sich als Künstler an der deutschen Geschichte ab. Hier spricht er übers Aufwachsen unter Beobachtung, Berliner Freiheitsjahre und einen differenzierten Blick auf den Osten
Gerd Harry "Judy" Lybke hat seine Kunstkarriere mit Projekten in der DDR begonnen, heute gehört er zu den bekanntesten deutschen Galeristen. Ein Gespräch über Themenpartys, die Berliner Wendejahre und den Einzug des Geldes
Der Maler Hans-Hendrik Grimmling war Mitorganisator des legendären Ersten Leipziger Herbstsalons in der DDR und reiste 1986 nach West-Berlin aus. Hier erzählt er von einer Zeit zwischen Repression und Rebellion
Christian Thoelke war 16, als die Mauer fiel. Heute malt er verlassene Orte, die vom Umbruch erzählen. Hier spricht er über den Braindrain aus der ehemaligen DDR, bröckelnde Gewissheiten und handwerklich überzeugende Kunst
35 Jahre nach dem Mauerfall ist Andrea Pichl die erste Künstlerin mit DDR-Hintergrund, die eine Soloschau im Hamburger Bahnhof zeigt. Hier spricht sie über doppeltes Übersehenwerden, Beuys und die Verklärung eines Unrechtsstaats
Cornelia Schleime war Pferdepflegerin und Friseurin, bevor sie in der DDR Künstlerin wurde. Hier spricht sie über Ausstellungsverbote, ihren Umzug nach West-Berlin und den Moment, als sie die alten Kollegen in US-Jacke wiedertraf
Via Lewandowsky organisierte in der DDR mit den Auto-Perforationsartisten subversive Performances. Hier spricht er über Stasiüberwachung, seine Ausreise in den Westen und die Nachwirkungen der Wiedervereinigung