Konflikte zwischen staatlicher Macht und Zivilgesellschaft spielen sich vermehrt im digitalen Raum ab. Doch während die Überwachungsmethoden der Behörden immer ausgereifter werden, setzen auch Aktivisten auf neueste Technik
Der automatische Reißverschluss ist da. Was zunächst nach einer praktischen Erleichterung klingt, wirft größere Fragen auf – über Bequemlichkeit, Autonomie und den Preis ständiger Technisierung
Die Digitalisierung macht das Leben angenehmer und die Menschen freundlicher? Von wegen! Der Plattform-Kapitalismus zeigt allmählich sein wahres Gesicht – und das Abschminken hat erst begonnen
Russland fordert 20 Quintilliarden Dollar vom US-Konzern Google. Dem Menschen fehlt die Vorstellungskraft, was man mit dieser unfassbaren Summe Geld anstellen könnte. Deshalb hat unser Kolumnist das KI-Orakel befragt
Die Video-KI Veo 3 sorgt seit Tagen für Aufregung, denn sie kann aus Text ganze Szenen mit Dialog und Soundtrack machen. Das Tempo des Fortschritts ist atemberaubend - aber es wird auch klar, wo Google wieder geklaut hat
KI-generierte Bilder im Stile des japanischen Zeichenstudios Ghibli gehen gerade viral. Ein Post des Weißen Hauses markiert dabei einen Tiefpunkt des Trends. Das ist nicht im Sinne des Ghibli-Mitbegründers Miyazaki
Das chinesische KI-Modell DeepSeek hat die Märkte erschüttert und löscht Antworten zum Künstler Ai Weiwei. Es ist jedoch zu einfach, nur auf Asien zu zeigen, denn auch die westliche Techwelt ist politisiert wie nie
Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen selbstverständlich geworden, doch über den enormen Ressourcenverbrauch der Technologie wird kaum gesprochen. Es braucht dringend nachhaltige Alternativen
Das Metaverse bleibt öde, VR- und AR-Brillen aber sind der heiße Scheiß: Mark Zuckerberg hat auf der Entwicklerkonferenz Meta Connect neue Produkte und Visionen seines Konzerns vorgestellt. Interessanter waren aber Beobachtungen am Rande