Inzwischen wird immer deutlicher, wie sehr exzessive Smartphone-Nutzung Kindern und Jugendlichen schadet. Nun wird vor allem über Verbote an Schulen diskutiert - dabei müsste die ganze Gesellschaft das Thema angehen
Konflikte zwischen staatlicher Macht und Zivilgesellschaft spielen sich vermehrt im digitalen Raum ab. Doch während die Überwachungsmethoden der Behörden immer ausgereifter werden, setzen auch Aktivisten auf neueste Technik
Der automatische Reißverschluss ist da. Was zunächst nach einer praktischen Erleichterung klingt, wirft größere Fragen auf – über Bequemlichkeit, Autonomie und den Preis ständiger Technisierung
Die Digitalisierung macht das Leben angenehmer und die Menschen freundlicher? Von wegen! Der Plattform-Kapitalismus zeigt allmählich sein wahres Gesicht – und das Abschminken hat erst begonnen
Die KI-Revolution kommt nicht – sie ist längst da. Und sie kostet Jobs. Während Politiker beschwichtigen und Tech-CEOs Wachstum versprechen, verlieren Menschen weltweit ihre Lebensgrundlage. Zeit, unbequeme Fragen zu stellen
Die Video-KI Veo 3 sorgt seit Tagen für Aufregung, denn sie kann aus Text ganze Szenen mit Dialog und Soundtrack machen. Das Tempo des Fortschritts ist atemberaubend - aber es wird auch klar, wo Google wieder geklaut hat
KI-generierte Bilder im Stile des japanischen Zeichenstudios Ghibli gehen gerade viral. Ein Post des Weißen Hauses markiert dabei einen Tiefpunkt des Trends. Das ist nicht im Sinne des Ghibli-Mitbegründers Miyazaki
Das chinesische KI-Modell DeepSeek hat die Märkte erschüttert und löscht Antworten zum Künstler Ai Weiwei. Es ist jedoch zu einfach, nur auf Asien zu zeigen, denn auch die westliche Techwelt ist politisiert wie nie
Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen selbstverständlich geworden, doch über den enormen Ressourcenverbrauch der Technologie wird kaum gesprochen. Es braucht dringend nachhaltige Alternativen