Christian Stemmlers neuer Bildband zeigt das Berliner Nachtleben der 90er – rau, frei und voller Gemeinschaft. Eine visuelle Erinnerung an Jugend ohne Filter und Smartphones
Der Fotograf Dale Grant hat für sein Buch "Face" Berliner Künstlerinnen und Künstler porträtiert. Dabei zeigt sich eine Szene, die immer mehr an den Rand gedrängt wird, aber trotzdem nicht die Hoffnung verlieren will
Die Stereoanlage "Totem rr231" von Mario Bellini kostet so viel wie ein Auto. Trotzdem bringt sie unsere Design-Kolumnistin ins Träumen. Würden sich für diesen Heiligen Gral der Soundsysteme vielleicht sogar Schulden lohnen?
Könnte Berlin doch noch Design-Stadt werden? Das glaubt zumindest das Team von Nukleus, das die Szene in der deutschen Hauptstadt aktivieren und zusammenbringen will. Wir haben gefragt, wie das gehen soll
Aufblasbar, wetterfest, labial: Das Sofa "Special Ops" sieht aus wie ein Future-Gadget aus dem Balenciaga-Kosmos, fühlt sich an wie ein Versprechen und erzählt Geschichten zwischen Resilienz, Begehren und Designkultur
Die Designbranche diskutiert in Kopenhagen über die Rolle von Objekten und Handwerk in der Gesellschaft. Der Frankfurter Gestalter Jonathan Radetz denkt auch an die Form der Demokratie
Karin Seiz-Meile und Urs Meile eröffnen neue Räume in Zürich und haben auch sonst einige Neuigkeiten zu ihrer Galerie. Hier sprechen sie über ihre Pläne, ihr Engagement in China und Trumps Zölle
Die Regisseurin und Schriftstellerin Doris Dörrie wird 70 - und hat ein Buch übers Wohnen geschrieben. Hier spricht sie über Heimatgefühle, Möbelstücke mit Geschichte und das Geschirr-Starterset von Ikea
Bekannt wurde Sveamaus mit Memes, jetzt hat Svea Mausolf mit "Image" einen gut beobachteten Roman vorgelegt: eine Satire auf die miesen Menschen im Spätkapitalismus, die auch die Kunstszene streift. Ein Gespräch
Die Künstlerin Marianna Simnett stellt bei der Berliner Galerie Société in verschiedenen Medien den antiken Mythos der Leda auf den Kopf – ein Gespräch über Täuschung, Spott, Betrug und Illusion