Daniel Gottschlich ist der erste Koch, der Stipendiat in der Villa Massimo war. Hier erklärt er, ob Kochen Kunst ist, was an den Wänden seines Sterne-Restaurants hängt - und ob man für ein Tiramisu-Rezept mit Banane in Italien verfolgt wird
Mit seinen comichaften Figuren hat KAWS die Welt erobert. Jetzt stellt er in Berlin aus. Ein Gespräch über X-Augen, Kunst und Kommerz und die USA unter Trump
Wangechi Mutu ist die erste lebende Künstlerin, die ihre Werke zwischen den Klassikern der Galleria Borghese in Rom zeigt. Dort erzählt sie Tizian und Co. aufregende Geschichten von Herkunft und Veränderung
Christian Stemmlers neuer Bildband zeigt das Berliner Nachtleben der 90er – rau, frei und voller Gemeinschaft. Eine visuelle Erinnerung an Jugend ohne Filter und Smartphones
Kaum eine deutsche Straße wird so oft politisch instrumentalisiert wie die Sonnenallee in Berlin-Neukölln. Die Fotografin Mathilde Tijen Hansen hat der Gegend eine Langzeitserie gewidmet. Die Bilder sind leise, und gerade deshalb so besonders
In ihrer Design-Kolumne denkt Laura Ewert über den Zusammenhang von Gestaltung und Gesellschaft nach. Diesmal führt sie Simon Stanislawskis krümeliges Sofa "Softy" in die "Sesamstraße" und zum Grübeln über gebrauchte Matratzen
Die Rencontres de la photographie im südfranzösischen Arles sind wahrscheinlich das schönste und entspannteste Kunstfestival der Welt. In diesem Jahr geht es auch um den Umgang mit Vergänglichkeit – also schnell hinfahren, solange es noch geht
Im österreichischen Bad Gastein findet gerade zum 15. Mal das Festival Sommer.Frische.Kunst statt. Diesmal ist auch die Messe Positions dabei, was eine gute Idee ist. Was aber nicht die rätselhafte Faszination dieses Events erklärt
Die Designbranche diskutiert in Kopenhagen über die Rolle von Objekten und Handwerk in der Gesellschaft. Der Frankfurter Gestalter Jonathan Radetz denkt auch an die Form der Demokratie