Mounira Al Solh erzählt von den Verheerungen des Krieges, aber auch von Solidarität und Menschlichkeit. In Maastricht schenkt sie zwei mythischen Figuren eine neue Wendung ihrer uralten Geschichten. Und zeigt Europa als Migrantin
Kulturstaatsminister Weimer empfiehlt öffentlich geförderten Museen, nicht zu gendern. Das zeigt, was man von seinen Ausführungen zum Thema Freiheit zu halten hat. Aber die Tiraden sind auch Teil eines Ablenkungsmanövers
Die Collagen-Serie "Guernica Gaza" gehörte zu den umstrittensten Werken der Documenta Fifteen. Nun tourt sie als klares politisches Statement durch Deutschland. Was sagt das über Kunstfreiheit und die Nahost-Debatte?
Von wegen verschlafen: In der Kunst ist das Bett nicht nur ein Ort zum Ruhen, sondern auch zum Aufbegehren. Eine kleine Geschichte der Schlafstatt als Keimzelle des Widerstands
Werden die Dinge unseres Alltags immer schlechter statt besser? Ja und nein, sagt der Autor Gabriel Yoran in seinem Buch "Die Verkrempelung der Welt". Hier spricht er über die Ambivalenz des Fortschritts und Waschmaschinen, die Schubert dudeln
Die Geschichte der Documenta ist stark nordamerikanisch geprägt, und auch das aktuelle künstlerische Leitungsteam um Naomi Beckwith repräsentiert US-Institutionen. Einen Schritt zurück bedeutet das aber noch lange nicht
Kaffee ist so teuer geworden, dass Supermärkte ihn zum Schutz vor Diebstahl wegschließen. Und er ist das Hass-Liebe-Getränk der Kunst. Eine kleine Kulturgeschichte zwischen Koffeinkick und Kolonialismuskritik
Im Kunstbetrieb steckt viel Geld, aber über finanzielle Privilegien wird ungern gesprochen. 30 Jahre nach seiner Veröffentlichung klingt der Pulp-Song "Common People" über eine reiche Bildhauerei-Studentin deshalb ausgesprochen aktuell
Der Tod der Kuratorin Koyo Kouoh hat die Kunstwelt tief erschüttert. Nun soll ein Team aus Unterstützern ihre Vision für die Venedig-Biennale umsetzen. Es ist zu hoffen, dass diese Ausstellung zeigen wird, dass jemand fehlt
Wegen des Ukraine-Kriegs dreht sich in Finnland gerade viel um Aufrüstung. Doch die Kunst hält mit Plädoyers für das Leise dagegen. Ein Rundgang zur Helsinki-Biennale und anderen Kunstorten