Der Tod der Kuratorin Koyo Kouoh hat die Kunstwelt tief erschüttert. Nun soll ein Team aus Unterstützern ihre Vision für die Venedig-Biennale umsetzen. Es ist zu hoffen, dass diese Ausstellung zeigen wird, dass jemand fehlt
Wegen des Ukraine-Kriegs dreht sich in Finnland gerade viel um Aufrüstung. Doch die Kunst hält mit Plädoyers für das Leise dagegen. Ein Rundgang zur Helsinki-Biennale und anderen Kunstorten
Im neuen Roman "Die Schule der Nacht" von Karl Ove Knausgård geht ein Fotograf einen teuflischen Pakt ein. Der Bestseller-Autor nimmt das Kunstschaffen darin überaus ernst - kann aber nicht vom männlichen Geniekult lassen
Das Museum Fenix in Rotterdam will das politische Reizthema Migration anhand von Kunstwerken als universelle Menschheitserfahrung erzählen. Dabei wird zugunsten der Nahbarkeit allerdings auch Komplexität geopfert
Vor 50 Jahren verschwand der niederländische Künstler Bas Jan Ader auf hoher See. Seine poetischen Werke berühren jedoch noch immer. Eine Annäherung an einen ewig Suchenden
Werden die Dinge unseres Alltags immer schlechter statt besser? Ja und nein, sagt der Autor Gabriel Yoran in seinem Buch "Die Verkrempelung der Welt". Hier spricht er über die Ambivalenz des Fortschritts und Waschmaschinen, die Schubert dudeln
Der "Wrapped Reichstag" von Christo und Jeanne Claude war schon 1995 Spektakelkunst. Die digitale Neuauflage in Berlin ist jedoch eine Frechheit. Und sendet ein fragwürdiges Signal zum Thema Demokratie
Der Künstler Matias Faldbakken ist eigentlich für eine gnadenlos sarkastische Analyse skandinavischer Abgründe bekannt. Nun gestaltet er ein Mahnmal für die Opfer der Anschläge von Oslo und Utøya. Wie kann man Kunst über den Terror machen?
Kathleen Reinhardt gestaltet den deutschen Pavillon bei der Venedig-Biennale 2026. Eine kluge Wahl: Denn die Kuratorin leitet mit dem Berliner Kolbe Museum zwar ein Haus der Moderne, lenkt den Blick aber in die Gegenwart
Der Antisemitismus-Eklat auf der Documenta Fifteen wirkt bis heute in Kunst und Politik nach. Zusammen mit Heinz Bude hat der Pädagoge Meron Mendel nun einen Sammelband zum Thema herausgegeben. Wie sieht er die "Causa Documenta" heute?