Die Halbjahresbilanz der Auktionshäuser hat gezeigt: Die Nachfrage nach Kunst ist da, aber auf niedrigem Preisniveau. Deshalb setzen die großen Player auf Diversifikation - und verkaufen NBA-Trikots, Juwelen und Handtaschen
In New York enttäuschen die großen Auktionshäuser mit überzogenen Erwartungen, während deutsche Versteigerungen trotz Risiken solide Ergebnisse erzielten. Aber auch hier wird selektiver geboten - und manches bleibt liegen
Der Artnet-Krimi hat ein Ende: Der britische Investor Andrew Evan Wolff sichert sich die Kontrolle über das Kunstmarktportal – und strebt den Rückzug von der Börse an
Die Kunsthändlerin Irene Lehr beweist immer wieder ein gutes Gespür für den Kunstmarkt. Auch zum Gallery Weekend lohnt sich ein Blick auf das Angebot ihres Berliner Auktionshauses
Der internationale Auktionsmarkt kommt nicht richtig in Schwung. Die Giganten der Branche sehen sich deshalb nach neuen Geschäftsfeldern um. Doch mit Trumps Zollkrieg steht die nächste Herausforderung an
Der Künstler Marius Bercea baut surreale Räume und führt sein Publikum durch Übergangszonen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Nun sind seine vielschichtigen Kompositionen in der Jecza Galerie in Bukarest zu entdecken
Erbstreitigkeiten um Künstlernachlässe sind oft langwierig und öffentlich, denn sie betreffen nicht nur die Familie, sondern auch Museen, Sammler und den Kunstmarkt. Der Fall Oskar Schlemmer zeigt, wie komplex solche Konflikte sein können
Mit dem neuen Ableger in Katar setzt die Art Basel alles auf eine Karte. Was als strategische Expansion verkauft wird, ist in Wahrheit ein riskantes Spiel mit dem eigenen Ruf – das mehr mit Investorenlogik als mit Kunstverstand zu tun hat
Die Umsätze im weltweiten Kunstmarkt sind 2024 noch deutlicher geschrumpft als im Jahr zuvor. Eine der wenigen guten Nachrichten: Deutschland konnte seinen Marktanteil leicht erhöhen. Und Kunst wird billiger
Kunst zu sammeln gehörte lange zum guten Ton bei großen Unternehmen. Schwieriger wird es, wenn man die Werke wieder verkaufen will - wie aktuell der Chemiekonzern Bayer