Kreativhubs in verlassenen Hallen

Seid umspannt, Regionen!

Rund um Chemnitz entstehen Orte für Macher. In sogenannten Makerhubs sollen Kreative künftig ihre Ideen verwirklichen können. Wir haben uns im ehemaligen Umspannwerk Etzdorf angeschaut, wie Kulturhauptstadt auf dem Land funktioniert

Die Gerüchte sind schon weit vor mir da. "Man sagt, da wohnt jetzt ein Künstler", erzählt der ältere, vermutlich längst berentete Mann, als ich ihn nach dem Weg zum ehemaligen Umspannwerk frage. Er unterbricht seine Gartenarbeit, hebt den Kopf und kommt langsam näher. "Was wollen Sie denn von dem?", fragt er und schaut mich mit einem Blick aus Vorwurf und Neugierde an. Schweigen. Angeblich, so erfahre ich später, habe er die Leute gekannt, die früher im Werk gearbeitet haben. Vielleicht wirkt er deshalb so skeptisch gegenüber den sich ankündigenden Neuerungen. Im Gebäude selbst, sagt er, sei er aber nie gewesen. 

Ich spaziere also weiter. Mitten durch den 700-Seelen-Ort Etzdorf hindurch. 40 Autominuten nordöstlich von Chemnitz bildet er gemeinsam mit anderen kleineren Ortschaften die Gemeinde Striegistal im Erzgebirgsvorland. Die Landschaft ist hügelig. Am Horizont drehen sich Windräder. Es ist der erste warme Frühlingstag. Die Nachricht, dass ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 auch hier in Etzdorf ansässig, ja sogar jetzt bereits in Vorbereitung ist, hat sich wie ein Lauffeuer in dem Dorf verbreitet. Doch Genaueres weiß man eben nicht. Vielleicht liegt das daran, dass das ehemalige Umspannwerk etwas außerhalb des eigentlichen Ortskerns liegt. Ich passiere also das Ortsausgangsschild. Zu meiner Linken begleitet mich der Etzdorfer Bach, und nach fünf Gehminuten entlang der fußweglosen Straße bin ich am Ziel. Ein Bushaltestellenschild verrät mir, dass hier das alte Umspannwerk sein muss. Das sich zur Fahrbahn hin öffnende, dreigeschossige Gebäude ist beige verputzt und leicht u-förmig. Unterhalb der Dachrinne kleben Schwalbennester.

Reich der Rebellen

Hier also bin ich mit Guido "Rebel 73" Günther verabredet. Ein komischer Name. Einer, der nicht ganz in diese ländliche Idylle hineinpassen will. Während ich auf ihn warte, werfe ich einen kurzen Blick auf den Briefkasten. Ein runder Sticker klebt auf der Klappe: "Wir sind Rebellen!" Ist das Prophezeiung? Oder schon eine Drohung? Während ich noch überlege, öffnet ein groß gewachsener Mann mit Stoppelbart und langem, zu einem Dutt gebundenem Haar. In der Hand ein halbvoller Kaffeebecher: "Tut mir leid, dass das so lang gedauert hat. Ich habe gerade noch ein Huhn beerdigt." Man hört den leicht sächsischen Dialekt und weiß: "Rebel 73", das ist einer von hier. Einer aus Mittelsachsen. Auf gestelzte Förmlichkeiten wird daher verzichtet. Schnell ist man beim Du. Nachdem die Formalien also geklärt sind, betreten wir gemeinsam das Gebäude. Drinnen ist es deutlich kühler als draußen.

Guido Günther hat sich in seinem neuen Atelier bereits eingerichtet
Foto: Christoph Busse

Guido Günther hat sich in seinem neuen Atelier bereits eingerichtet

Egal. Bei dem sich nun bietenden Anblick wird jedem Kulturliebhaber ohnehin sofort warm. Vor unseren Augen öffnet sich ein riesiger Raum mit hohen Decken. Und das weiche Tageslicht, das aus unzähligen Fenstern hereinströmt, erschafft mit den im Raum verteilten Säulen ein spannendes Spiel aus Licht und Schatten. "Ist geil hier, oder?", sagt Günther, den ich fortan also Guido nennen darf, und schlürft am Kaffee. "Und das wollten die abreißen." Guido Günther schüttelt den Kopf, gießt noch einmal Kaffee nach und erzählt mir dann von der spannenden Geschichte des weitläufigen Gebäudekomplexes. 

Das geheimnisvolle "Wir"

Erbaut wurde der im frühen 20. Jahrhundert. Von 1916 bis 1919. Damals war es eines der ersten Umspannwerke in Mittelsachsen. Ein Motor der Industriekultur. Und das zu einer Zeit, als die Region um Chemnitz neben dem Ruhrgebiet einer der wichtigsten Industriestandorte Deutschlands war. "Das Umspannwerk hat bei der Elektrifizierung ganz Mittelsachsens eine wichtige Rolle gespielt", erklärt Günther so stolz, als wäre er selbst mit dabei gewesen. Früher, sagt er, hätten die Transformationsanlagen noch im Inneren des Hauses gestanden. Günther zeigt mit dem Finger durchs Fenster. Später dann habe man die dort hinten auf den Hinterhof verlagert. Dort stehen sie noch heute – und sehen so aus, als wären sie überdimensionierte Lockenwickler. 

Ab 1989 dann, doziert Guido Günther weiter, habe der Verband der Elek­trotechnik Elektronik Informationstechnik, der VDE, hier vorübergehend ein Zuhause gefunden. Doch nach ein paar Jahren sei wieder Schluss gewesen. Von da an blieb das ehemalige Umspannwerk ungenutzt. Irgendwann sollte es sogar mal abgerissen werden. "Und das war dann der Moment, in dem wir auf das Gebäude aufmerksam geworden sind." Guido Günther redet und redet. Und immer wieder geht es um dieses geheimnisvolle "Wir". Gemeint ist damit das "Kulturnetzwerk UW Etzdorf" – ein Name, fast so kryptisch wie "Rebel 73" Günter. Doch hinter den so nüchtern klingenden Buchstaben verbirgt sich ein Kreativ-Cluster, der den alten Industriebau mehr und mehr in einen Hotspot für Künstler, Architekten, Handwerker, Grafiker, Fotografen, Bildhauer, Werbetechniker und anderes mehr verwandeln will. Außer Günther ist heute niemand im Haus. Der riesige Komplex ist noch im Werden.

Das ehemalige Umspannwerk Etzdorf
Foto: Christoph Busse

Das ehemalige Umspannwerk Etzdorf

Wir sind im Büro von Guido Günther angekommen. Es ist einer der wenigen beheizten Räume im gesamten Komplex. Die Wände hier sind über und über mit verschiedensten Bildern und Grafiken behangen – Werke von befreundeten Künstlern und von ihm selbst. Guido Günther. Ein Maler aus Chemnitz. Während im anliegenden Hof die Hühner gackern, setzen wir uns auf einen Stuhl und plaudern weiter. Dabei erfahre ich, dass Günther 1980 im damaligen Karl-Marx-Stadt geboren und aufgewachsen ist. Schon während der Schulzeit habe ihn ein Fach besonders interessiert: "Kunst war mein Ding. Und das auch in den anderen Fächern: Ich hab in Mathe gemalt, ich hab in Deutsch und Englisch gemalt." In Bio, Erkunde, Chemie: gemalt und gemalt. Günther lacht. "Manchmal habe ich dann eben auch mal vor der Tür malen müssen. Die Lehrerin fand meine Leidenschaft für die Kunst eben nicht ganz so toll wie ich." 

"Ich will nur malen"

Bald fängt Guido Günther an, erste Graffiti zu sprühen. Das ist die Zeit, in der er sich dann auch den Künstlernamen Rebel gibt. Rebel 73. Über die Jahre wird er sich unter diesem Pseudonym in der Urban- und Street-Art-Szene einen Namen machen und sich in seiner Heimatstadt Chemnitz dafür einsetzen, dass dort Flächen entstehen, die legal besprüht werden können. "Für mich war damals schon klar: Ich will nur malen", erinnert sich der heute 42-Jährige an die Anfangsjahre. Günther zieht die Konsequenz, macht nach der Schule eine Ausbildung zum Maler und Lackierer. 1998 dann macht er sich selbstständig, gründet die RebelArt GmbH und geht mit alten Weggefährten in die Fassadenmalerei. Fachlich korrekt will er "das Umfeld aufwerten", will Künstler, aber auch Dienstleister sein. Anfangs sei es zunächst darum gegangen, überhaupt Fuß zu fassen in der Szene: "Wir waren im Osten. Da haben wir jeden Gestaltungsjob angenommen, den wir kriegen konnten: Schaufenster von Dönerläden, Diskotheken." Und Stück für Stück kam dann der Erfolg. "Wahrscheinlich war das auch das Einzige, was möglich war. Ich konnte ja nichts anderes." 

Früher standen im dem Umspannwerk Transformationsanlagen, heute wird hier Kunst gemacht
Foto: Christoph Busse

Früher standen im dem Umspannwerk Transformationsanlagen, heute wird hier Kunst gemacht

Wieder muss Günther lachen. Je mehr er erzählt, desto mehr bekomme ich den irgendwie doch beklemmenden Eindruck, dass vor mir ein Mann sitzt, der irgendwie zufrieden ist mit sich selbst und mit dem, was er tut. Man könnte fast neidisch werden. Und dass er angeblich nichts anderes könne als malen und sprühen, scheint sich, je länger man redet, als Untertreibung herauszustellen. Guido Günther hat viel Talent. Er vereint Kunstfertigkeit und Geschäftssinn und hat in den letzten Jahren verschiedenste Projekte erfolgreich auf die Beine gestellt. Mit anderen Leuten hat er Wohnungsgenossenschaften ins Leben gerufen, hat Kleinkunst- und Eventmärkte organisiert. Er betrieb eine Kneipe und eine Stickerei. "Ich denke mein Leben in Projekten", erklärt er. Und bis mindestens 2025 soll nun eben Etzdorf mit seinem alten Umspannwerk sein Hauptprojekt sein. Er hat sich auf die Fahne geschrieben, das alte Gemäuer mit neuem Leben zu erfüllen. 

Ein Umspann- als Gesamtkunstwerk

Günther führt mich jetzt durch die Treppenhäuser. Einige, ja die meisten Räume und Flächen sind noch leer. "Für manche Räume haben wir noch kein Konzept, aber der Dachboden soll definitiv bespielt werden." Nur außen müsse alles so bleiben – "Denkmalschutz". Generell sei er offen für Ideen und für jeden, der hier was ­machen will. 2025 dann, zum Beginn des Kulturhauptstadtjahres, soll alles fertig und das ehemalige Umspannwerk ein Gesamtkunstwerk mit wechselnden Ausstellungen sein, Ausbildungsräume für Gestaltungsmaler beheimaten und Platz für Veranstaltungen aller Art bieten: Führungen, Vorträge, Partys, Proben, Konzerte. "Wir wollen hier Raum für Möglichkeiten bieten. Auch für unternehmerische Möglichkeiten." 

Der Rundgang ist beendet. Als wir das Umspannwerk durch die Hintertür verlassen, scheint die Sonne. Günther schließt ab: "Sonst kommen die Ziegen rein." Natur, Idylle, Freiheit, denke ich im Gehen. Und mittendrin Kultur. Es scheint, als könne man hier in Etzdorf tatsächlich die ganze Breite der Kulturhauptstadt erleben – nur eben etwas naturnaher und langsamer. Rebel 73, denke ich bei mir – ein Name für eine echte Erneuerungsbewegung auf dem Lande.