Es gibt Werke, zu denen kehren Künstler immer wieder zurück. Oliver Beer geht zu den Anfängen der Menschheitsgeschichte. Hier schreibt er über die Faszination der paläolithischen Höhlen von Font-de-Gaume und Chauvet
Was, wenn die Lust keinen Körper mehr braucht? Marilou Poncin entwirft hybride Räume zwischen Mythos und Technologie. Hier spricht sie über übersteigerte Weiblichkeit, flüssige Liebe und die Beziehung zu Maschinen
Die Skulptur der Nike von Samothrake fasziniert die Malerin Oda Jaune, seitdem sie denken kann. Hier schreibt sie über eine magische erste Begegnung und das Gefühl des Beflügeltseins
Die "Mona Lisa" soll bald in einem eigenen Saal mit Extraticket erreichbar sein. Besucher durchlaufen dann nicht mehr den restlichen Louvre. Spaltet das stets überfüllte Pariser Museum damit sein Publikum in Klassen auf?
Seine Pool-Bilder machten David Hockney berühmt, seine Lebenslust macht ihn unsterblich. Jetzt lädt die Fondation Louis Vuitton in Paris den 87-Jährigen ein, ihr gesamtes Haus zu bespielen. Wir stellen Höhepunkte seiner Laufbahn vor
Dunkle Wände, volle Aschenbecher, ein Steinway-Flügel: Das Haus des 1991 gestorbenen Musikers Serge Gainsbourg war lange unberührt. Jetzt hat seine Tochter daraus ein Museum gemacht. Was bleibt dort von der Legende übrig?
Die Ausstellung "Collective Joy – Learning Flamboyance!" im Pariser Palais de Tokyo propagiert das künstlerische Prinzip gemeinsam empfundener Freude als kraftvollen politischen Gegenentwurf
Um seinen desolaten Zustand zu retten, bittet der Louvre seine Besucher zur Kasse. Nichteuropäer müssen mehr zahlen, dafür bekommt die "Mona Lisa" einen eigenen Saal
Die Skulpturen des Holocaust-Überlebenden Hans Josephsohn kann man nur existenziell nennen. In Paris verleiht der Künstler-Kurator Albert Oehlen seinem Werk jedoch eine erstaunliche Leichtigkeit