In einer vor On-Demand-Diensten überlaufenden Welt wirkt ein Filmfestival wie die Berlinale aus der Zeit gefallen. Trotzdem kämpfen immer noch eine Menge Menschen um die raren Tickets. Wieso eigentlich?
Die Berlinale, die gerade unter strengen Vorschriften stattfindet, ist in Corona-Zeiten eine große Bewährungsprobe - und nicht alle befürworten das Filmfest während der Omikron-Welle. Wie läuft es bisher?
Auch in diesem Jahr sucht die Berlinale mit dem Forum Expanded den Kontakt zur bildenden Kunst. Unter dem Motto "Closer to The Ground" überzeugt die 17. Ausgabe vor allem mit Filmkompilationen
Der französische Regisseur François Ozon schreibt seinem deutschen Kollegen Rainer Werner Fassbinder großen Einfluss auf sein Werk zu. Auf der Berlinale zeigt er den Film "Peter von Kant", eine Hommage an Fassbinder
Das Drama "Alcarràs" von Carla Simón über Pfirsichbauern in Spanien ist mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnet worden. Den Silbernen Bären bekommt die deutsche Schauspielerin Meltem Kaptan
Die Liebe im Kino funktioniert nur dann, wenn es Hürden zu überwinden gilt. Das trifft auf Nicolette Krebitz' Berlinale-Wettbewerbsbeitrag "A-E-I-O-U" genauso zu wie auf die tollen Screwball-Komödien aus der Retrospektive "No Angels"
Regisseur François Ozon eröffnet die Berlinale 2022 mit seiner Fassbinder-Hommage "Peter von Kant". Ihm ist ein vielschichtiges Drama gelungen, das ein gutes Omen für den weiteren Verlauf des Festivals sein könnte
18 Filme laufen in diesem Jahr im Wettbewerb des Filmfestivals Berlinale. Darunter sind die neuen Werke von François Ozon, Ulrich Seidl, Nicolette Krebitz und Claire Denis
Die Berlinale 2022 soll trotz gestiegener Infektionszahlen im Februar stattfinden - allerdings mit verschärften Regeln. Die Kapazitäten in den Kinos werden begrenzt, außerdem soll die 2G+-Regel gelten