Die KI-Revolution kommt nicht – sie ist längst da. Und sie kostet Jobs. Während Politiker beschwichtigen und Tech-CEOs Wachstum versprechen, verlieren Menschen weltweit ihre Lebensgrundlage. Zeit, unbequeme Fragen zu stellen
Die Video-KI Veo 3 sorgt seit Tagen für Aufregung, denn sie kann aus Text ganze Szenen mit Dialog und Soundtrack machen. Das Tempo des Fortschritts ist atemberaubend - aber es wird auch klar, wo Google wieder geklaut hat
Die Fashion-Industrie umgibt etwas Geheimnisvolles, doch immer mehr Akteure benutzen KI für Datenanalysen und Trendvorhersagen. Das wird den Konsum, aber auch die Produktion von Mode verändern
In einem neuen KI-Trend steht nicht mehr die Inszenierung, sondern die Verpackung des Selbst im Mittelpunkt: Wenn Nutzer sich in Actionfiguren verwandeln, zeigen sie sich als konsumierbares Objekt. Unsere Autorin hat es ausprobiert
KI-generierte Bilder im Stile des japanischen Zeichenstudios Ghibli gehen gerade viral. Ein Post des Weißen Hauses markiert dabei einen Tiefpunkt des Trends. Das ist nicht im Sinne des Ghibli-Mitbegründers Miyazaki
Mit dem Format VRHAM! hat Hamburg seine erste Biennale für immersive Kunst. Darin findet man Hologramm-Omas, Orakel-Interfaces und Cate Blanchett als Meditations-Coach. Kann das funktionieren?
Die Berliner Ausstellung "Virtually Yours" stellt Fragen nach Emotionen, Feminismus und Ökonomie in Zeiten von KI und Deepfakes. Anlass genug für unsere Kolumnistin, über Bilder als virtuelle Fiktion nachzudenken
Rune Mields ist eine deutsche Konzept-Pionierin und gerade 90 geworden. Geistig in Rente gehen will sie aber nicht. Hier spricht sie über die Unendlichkeit der Zahlen, Abwertung durch Männer und Ratschläge, auf die sie nicht gehört hat
In der Kunst spielt KI längst eine große Rolle, jetzt soll auch der Gang ins Museum von einem "AITourPilot" begleitet werden. Muss das sein? Hier erklärt Entwickler Hermann Kudlich seine Idee
Manche halten Refik Anadol für einen KI-Guru, andere sind von seinen digitalen Farbwolken genervt. Wir haben mit ihm über seine künstlerischen Anfänge, ethisches Datensammeln und seine Fehde mit Kritiker Jerry Saltz gesprochen