Oscarpreisträger Steve McQueen präsentiert in Basel sein erstes Werk, das ganz ohne Bilder auskommt: "Bass" ist eine Reise durch den Sound der afrikanischen Diaspora. Wir haben mit ihm darüber gesprochen
Die Leerstellen seiner Bilder loten den Raum zwischen Schwarz und Weiß aus – und spiegeln damit sein eigenes Leben. Chase Hall ist einer der aufstrebenden Stars der figurativen Malerei. Ein Besuch in New York
In New York enttäuschen die großen Auktionshäuser mit überzogenen Erwartungen, während deutsche Versteigerungen trotz Risiken solide Ergebnisse erzielten. Aber auch hier wird selektiver geboten - und manches bleibt liegen
Von wegen Sommerloch: Der Juli hält in der Kunst zahlreiche Highlights bereit: Fotokunst in Arles, Joseph Beuys und Marina Abramović in Bedburg-Hau, und in Berlin führt die Malerei von Navot Miller ins Paradies
Arles, Fellbach, Paderborn, München, Bad Homburg: Sommer ist, wo die Kunst leuchtet. Hier empfehlen wir Ausstellungen, die sich für einen Ausflug oder einen Umweg lohnen
Der Tod der Kuratorin Koyo Kouoh hat die Kunstwelt tief erschüttert. Nun soll ein Team aus Unterstützern ihre Vision für die Venedig-Biennale umsetzen. Es ist zu hoffen, dass diese Ausstellung zeigen wird, dass jemand fehlt
Im Werk der Künstlerin Rosa Barba existiert das Kino manchmal nur noch als Idee. Nun macht sie das MoMA in New York zum Projektor, der auch ein Kommentar zur Gegenwart ist
In seinem Langzeitprojekt "Water" zeigt der US-Fotograf Mustafah Abdulaziz, wie Wasser jeden Aspekt der menschlichen Existenz in jedem Winkel unseres Planeten durchdringt: Von der Schöpfung bis zur Apokalypse
Die globale Kunstwelt war lange stolz auf ihre kosmopolitische Offenheit. Doch im Schatten autoritärer Politik wirkt sie plötzlich wie ein Relikt. Müssen wir den Kosmopolitismus erst wieder neu denken, bevor wir ihn retten können?
Die Künstlerin Shannon Bool liebt Teppiche und Jan van Eycks "Lucca-Madonna" aus dem 15. Jahrhundert. Hier schreibt sie über die Intimität zwischen Mutter und Kind und die Wunder der Perspektive
Mit 87 Jahren integriert der Maler Georg Baselitz die Spuren des Rollstuhls in seine Bilder – und denkt zurück an seine frühe Liebe zu Paris. Ein Gespräch
Der Fotograf Wolfgang Tillmans schafft kurz vor der Schließung des Centre Pompidou auf 6000 Quadratmetern eine Retrospektive für eine ganze Generation. Und schärft damit unseren Blick für die Gegenwart
Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass digitale Kunst keine physischen Orte braucht. Die traditionellen Kunstmarkt-Metropolen scheinen das Engagement für neue Medien jedoch zu verschlafen. Eine Hoffnung könnte Paris sein
Julian Charrière sucht die Extreme – vom Eis der Antarktis bis zum Grund der Ozeane. In Basel zeigt der Schweizer Künstler, wie politisch Poesie sein kann. Ein Porträt
In der "Feature"-Sektion der Kunstmesse Art Basel treffen vergessene Klassiker auf neue Dringlichkeit. Vier Positionen, die beweisen, wie visionär Vergangenheit sein kann