Auf der Monopol-Watchlist diesen Monat: Die Künstlerin Stanislava Kovalcikova setzt in ihrer Malerei auf gemächliches Wachstum und rückt den menschlichen Körper in den Fokus
Alte Meister, von neuen Meisterinnen geliebt: Die Künstlerin Flaka Haliti über Jacopo da Pontormos "Kreuzabnahme Christi" in der florentinischen Kirche Santa Felicità
Der Fotograf Akinbode Akinbiyi bewegt sich seit 50 Jahren durch die Metropolen dieser Welt und öffnet sich dem besonderen Rhythmus der Orte. Nun sind seine Bilder bei der Triennale der Photographie in Hamburg zu sehen
Hilma af Klints Bedeutung für die abstrakte Malerei steht außer Zweifel – und doch galt sie bis vor einigen Jahren als "vergessene Künstlerin". Ein neuer Comic zeichnet ihr Leben nach
Der Musiker Jan St. Werner stellt mit seinem Projekt Mouse on Mars im Münchner Lenbachhaus aus. Ein Gespräch über die physischen Eigenschaften von Schall im Raum
Was Gestaltung mit Politik zu tun hat, zeigt sich in Gotham City: Der Rechtswissenschaftler Daniel Damler untersucht "Architekturen des Ausnahmezustands" in Batmans Heimatstadt
Klimakrise, Kolonialismus, Identität: Die 12. Berlin Biennale wird gewohnt politisch – aber ganz ungewohnt opitimistisch. Ein Gespräch mit dem Kurator Kader Attia über die Wunden der Moderne und Kunst als Reparatur
Die Kunst steckt im Alltäglichen: Im Bettzeug und in Tischdecken, bedruckt mit Mustern aus abstrakten Arbeiten bekannter Maler. Bei der Künstlerin Ana Navas werden diese Industrieprodukte wieder zu Kunstwerken
Zum 80. Mal findet in diesem Jahr die Whitney-Biennale in New York statt. Die Schau will den Ist-Zustand der US-Kunst festhalten – und erscheint dabei trotz aller Gesellschaftskritik überraschend versöhnlich
Seit Jahren wird die Gründung eines Bundesinstituts für Fotografie erwogen, um der der Zukunft der Zunft eine Basis zu bieten. Doch Absichten müssen auch Taten folgen
Techno, Computerspiele, Berlin in den 90ern: Michel Majerus verschlang die Gegenwart und spuckte sie in 1500 Gemälden wieder aus. Die Haltung dahinter ist 20 Jahre nach seinem Tod aktueller denn je
Seit Marcel Duchamp ist alles anders. Dabei steht er nicht nur für die Geburt des Readymades. Eine einmalige Ausstellung in Frankfurt zeigt den Künstler in aller Widersprüchlichkeit
Der Überfall Russlands auf die Ukraine führte zu einem Blitzkrieg der Anprangerung - auch im kulturellen Bereich. Doch Kunst existiert in erster Linie nicht wegen, sondern trotz der Welt, die ihr gegenübersteht
Der Künstler Carsten Höller eröffnet ein Restaurant. Im Brutalisten in Stockholm kommt nur eine Zutat auf den Teller. Ein Gespräch über Bescheidenheit, das Teilungsprinzip und die Befreiung des Gastes
Jeff Koons will 125 Skulpturen auf dem Mond abladen. Damit übersetzt der US-Künstler den Weltraumtourismus von Superreichen wie Jeff Bezos & Co. in eine künstlerische Sphäre - und bleibt doch genauso stumpf. Ein Kommentar
Vor gerade mal einem Jahr eröffnete die Pariserin Pauline Seguin in Berlin ihre Galerie Heidi. Diesen Frühling ist sie bereits Teil des Gallery Weekends