Monopol-Podcast

Wie die Kunst das Land der Träume erobert

Was anfangen mit den nächtlichen Bildern im Kopf? Künstlerinnen und Künstler interessieren sich seit Jahrhunderten für Träume - und jagen ihnen auch heute noch nach. Diese Podcast-Folge von "Kunst und Leben" gehört ganz dem Unbewussten

Der Surrealist André Breton hat darauf hingearbeitet, dass die Grenzen zwischen den Träumen und dem wachen Leben der Menschen aufgelöst werden. In der Renaissance galten nächtliche Visionen als göttliche Vorsehungen, den Romantikern war der Traum ein Ort der Weltflucht. Künstlerinnen und Künstler haben sich schon immer dafür interessiert, was in unseren Köpfen passiert, während wir schlafen. Auch, wenn die Wissenschaft heute detaillierte Hirnströme messen kann, bleibt dem Phänomen etwas Geheimnisvolles - und so ist es bis heute ein beliebtes Thema in der Kunst.

In dieser Folge des Podcasts "Kunst und Leben" geben Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr und ihr Stellvertreter Sebastian Frenzel einen Überblick über das Psychedelische in historischen und zeitgenössischen Positionen. Außerdem haben sie mit Künstlerinnen und Künstlern über die Rolle des Unbewussten in ihrer Arbeit gesprochen. So erzählt Magdalena Campos-Pons, dass sie schon als Kind viel über ihre Träume gesprochen hat und dass sie darin auch Ereignisse vorhergesehen hat, die später tatsächlich eingetreten sind.

Der Künstler Carsten Höller und der Traumforscher Adam Haar verbinden dagegen Kunst und Wissenschaft und haben Versuchsanordnungen entwickelt, mit denen die Träume ihres Publikums beeinflusst und "gehackt" werden sollen. Wie das gehen kann - und warum man das überhaupt wollen soll -, erklären die beiden ebenfalls in dieser Podcast-Folge. Außerdem verraten auch Elke Buhr und Sebastian Frenzel, wovon sie selbst träumen.

"Kunst und Leben" ist ein Monopol-Podcast in Kooperation mit Detektor.FM und moderiert von Sara-Marie Plekat. Zweimal im Monat geht es um alles, was die Kunstwelt bewegt – von Künstlerinnen und Kuratoren bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt, und die aktuelle Folge auch direkt hier: