Antonio Padrón Barreras "grinsende Finca" auf Fuerteventura bricht mit der Monotonie der Hotelbauten auf der Kanareninsel. In dieser Architektur treffen sich Verspieltheit, Tradition und das Erbe moderner Utopien
Sie ist ein architektonisches Unikat und ein Zuhause für Tausende: Die "Schlange" in Berlin-Wilmersdorf. Sie ist in die Jahre gekommen und braucht Veränderung
Die Rekonstruktion der umstrittenen Schlossfassade des Berliner Humboldt Forums neigt sich dem Ende zu. Kulturstaatsminister Weimer findet lobende Worte für den Bau
Vor 100 Jahren startete in Frankfurt am Main ein soziales Stadtplanungsprogramm, das durch visionären Wohnungsbau hervorstach. Zwei Ausstellungen zeigen nun, wie damals Fürsorge und Form zusammen gedacht wurden
Der ukrainische Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig bringt traditionelle Bautechniken mit dem Wiederaufbau des Landes zusammen. Hier spricht das kuratorische Team über Solidarität und die Wiederannäherung der Biennale an Russland
Auf das Konto des Architekten Sep Ruf gehen mehr als 300 Projekte, darunter der Bonner Kanzlerbungalow. Trotzdem ist er heute wenig bekannt. Ein neuer Film will das ändern, verliert vor Begeisterung aber an kritischer Distanz
Für knapp 5 Millionen Euro hat die Villa des verstorbenen Modedesigners den Besitzer gewechselt. Nur etwas mehr als der Schätzwert. Eine Überbietung ist jedoch noch möglich
Tausende Menschen besuchen sie täglich: die Kuppel des Reichstags in Berlin. Was sich Architekt NormanFoster damals beim Umbau dachte - und welche ikonischen Gebäude er noch entwarf
2026 findet die Wanderbiennale Manifesta im Ruhrgebiet statt. Der Architekt und Urbanist Josep Bohigas will dafür auch Kirchen als Kunstorte nutzen. Ein Gespräch über offene Türen und Bauten zwischen Untergrund und Himmel