Die Regisseurin und Schriftstellerin Doris Dörrie wird 70 - und hat ein Buch übers Wohnen geschrieben. Hier spricht sie über Heimatgefühle, Möbelstücke mit Geschichte und das Geschirr-Starterset von Ikea
Mit dem Sittenbild-Roman "Die Richtige" will Autor Martin Mosebach die Absurdität des Kunstbetriebs entlarven. Dabei liefert er jedoch selbst sämtliche Klischees, die von rätselhaften Künstlermenschen und ihren Agenten im Umlauf sind
Im Baum zu wohnen muss keine Hippie-Fantasie sein: Ein neuer Band analysiert ökologisch ambitionierte Bauten des letzten Jahrhunderts - und changiert angenehm zwischen Utopie und Pragmatismus
Christian Stemmlers neuer Bildband zeigt das Berliner Nachtleben der 90er – rau, frei und voller Gemeinschaft. Eine visuelle Erinnerung an Jugend ohne Filter und Smartphones
Im neuen Roman "Die Schule der Nacht" von Karl Ove Knausgård geht ein Fotograf einen teuflischen Pakt ein. Der Bestseller-Autor nimmt das Kunstschaffen darin überaus ernst - kann aber nicht vom männlichen Geniekult lassen
Hanah Zacher erzählt in ihrer Graphic Novel "Motten im Kopf" von einer jungen Frau mit Anorexie. Sie zeigt eindrücklich, wie die Krankheit die Selbstwahrnehmung und das Umfeld der Betroffenen zerstört
Bekannt wurde Sveamaus mit Memes, jetzt hat Svea Mausolf mit "Image" einen gut beobachteten Roman vorgelegt: eine Satire auf die miesen Menschen im Spätkapitalismus, die auch die Kunstszene streift. Ein Gespräch
Christian Krachts neuer Roman "Air" ist ein vielschichtiges Werk zwischen Stilbewusstsein, Fantastik und literarischem Spiel. Museumsdirektor Yilmaz Dziewior hat das Buch im Hinblick auf kunsthistorische und queere Aspekte gelesen