Der Berliner Galerist Johann König und seine Frau erkannten sich in einem Kunstwelt-Roman wieder und wollten den Vertrieb einstweilig verbieten lassen.
Über 950 Jahre alt, 70 Meter lang und extrem fragil - der Teppich von Bayeux soll nach London. Trotz Expertenwarnungen beharrt Frankreichs Präsident auf die riskante Leihgabe
Die Genderdebatte als Religionskrieg, ethische Fragen zu Kunst und KI und Laurie Anderson über Kunst und Widerstand unter Trump: Das ist unsere Presseschau am Mittwoch
Müssen wir dem Kulturpass für Jugendliche hinterhertrauern, hören Museen jetzt auf zu gendern, und warum sind Neubauten so hässlich? Das ist unsere Presseschau am Dienstag
Kultur kostet – aber sie rechnet sich auch. Eine neue Studie zeigt, dass Museen weit mehr erwirtschaften als in sie investiert wird. Warum Kürzungen bei den Etats deshalb nicht nur kulturell, sondern auch ökonomisch fatal sind
Regisseur Darren Aronofsky über Diversität bei Bösewichten, die Schuld der Linken am Rechtsruck und der Abschied von Mumok-Direktorin Karola Kraus: Das ist unsere Presseschau am Freitag
KI scheitert bei der Bewertung von Kunstwerken, US-Museen müssen sich wehren, und Claudia Roths Amtszeit als Kulturstaatsministerin bekommt noch einen Dämpfer: Das ist unsere Medienschau am Donnerstag
Unser Kolumnist Dieter Roelstraete fragt sich, ob der Siegeszug von Trumps MAGA-Bewegung mit der Legalisierung von Marihuana in den USA zu tun hat. Vielleicht sollte die Kunst einen kalten Entzug machen
18-Jährige bekamen 2023 und 2024 vom Bund ein eigenes kleines Budget für kulturelle Aktivitäten. Laut dem Bundesgerichtshof ist der Kulturpass aber verfassungsrechtlich nicht gedeckt. Das hat Folgen