Werden die Dinge unseres Alltags immer schlechter statt besser? Ja und nein, sagt der Autor Gabriel Yoran in seinem Buch "Die Verkrempelung der Welt". Hier spricht er über die Ambivalenz des Fortschritts und Waschmaschinen, die Schubert dudeln
Die Stereoanlage "Totem rr231" von Mario Bellini kostet so viel wie ein Auto. Trotzdem bringt sie unsere Design-Kolumnistin ins Träumen. Würden sich für diesen Heiligen Gral der Soundsysteme vielleicht sogar Schulden lohnen?
Die Mode- und Design-Expertin Mahret Ifeoma Kupka coacht gerade Nachwuchstalente für den Rimowa Design Prize. Hier spricht sie darüber, wie man Ideen bewerten kann und welche Objekte wir eigentlich noch brauchen
Spielerischer Maximalismus und keine Angst vor Farben: So kommt das Design der italienischen "Alchimia"-Bewegung daher. Von der Lust am Objekt kann man sich jetzt im Berliner Bröhan Museum anstecken lassen
Rossana Orlandi ist die Königin des Designs – wir trafen sie in ihrer Mailänder Galerie zu einem Gespräch über Schönheit, Gestalternachwuchs, Möbel von Modegiganten und Dinge für die Ewigkeit
Die Designbranche diskutiert in Kopenhagen über die Rolle von Objekten und Handwerk in der Gesellschaft. Der Frankfurter Gestalter Jonathan Radetz denkt auch an die Form der Demokratie
Könnte Berlin doch noch Design-Stadt werden? Das glaubt zumindest das Team von Nukleus, das die Szene in der deutschen Hauptstadt aktivieren und zusammenbringen will. Wir haben gefragt, wie das gehen soll
Die "Frankfurter Küche" ist weltbekannt, doch auch in anderen Bereichen brachte die hessische Metropole wegweisendes Design und visionäre Architektur hervor. Das Museum für Angewandte Kunst erinnert nun an 100 Jahre Neues Bauen
Ein Assistenzsystem für Demenzkranke oder ein "Hottie" für den Unterleib: Zum dritten Mal zeichnet die Firma Rimowa Designtalente aus. Nun stehen die sieben nominierten Projekte fest
QR-Codes am Eingang, Drachen im Kloster, Urnen in Hundeknochenform: Die Mailänder Designwoche und Möbelmesse sind so widersprüchlich wie faszinierend. Gestaltung wird hier zu Politik, zu Provokation – oder darf einfach schön sein