Kaum eine deutsche Straße wird so oft politisch instrumentalisiert wie die Sonnenallee in Berlin-Neukölln. Die Fotografin Mathilde Tijen Hansen hat der Gegend eine Langzeitserie gewidmet. Die Bilder sind leise, und gerade deshalb so besonders
Unter einer alten Brücke am Görlitzer Park erwachen in Nicolás Vals Fotografien Menschen und Orte, die dem Vergessen trotzen. Die Schau im Berliner Projektraum Fixotek ist ein überzeugendes Plädoyer für ein beharrlicheres Sehen
Seine fotografischen Schwarz-Weiß-Chroniken machten ihn berühmt - nun ist der italienische Fotograf Gianni Berengo Gardin gestorben. Seine Bilder schafften es bis ins Museum of Modern Art
Das künftige nationale Zentrum für Fotografie in Düsseldorf wird viele Aufgaben haben. Zwar gibt es noch kein Gebäude, aber ein Rumpfteam könnte bald starten - und auch ein Rettungsteam
Die US-Autorin Susan Sontag hat ihr Publikum nicht nur kritisches Denken, sondern auch kritisches Sehen gelehrt. Eine Ausstellung in Bonn zeigt nun ihr schillerndes Verhältnis zu Bildern
Die Fotografin Marta Astfalck-Vietz, die den Höhepunkt ihres Schaffens in den 1920ern erlebte, kann man als Vorläuferin der Gestaltwandlerin Cindy Sherman begreifen. In der Berlinischen Galerie wird ihr Werk nun gewürdigt
Die Rencontres de la photographie im südfranzösischen Arles sind wahrscheinlich das schönste und entspannteste Kunstfestival der Welt. In diesem Jahr geht es auch um den Umgang mit Vergänglichkeit – also schnell hinfahren, solange es noch geht
Das Fotozentrum C/O Berlin gehört zu den beliebtesten Kunstorten der Hauptstadt. Nun feiert es 25. Geburtstag. Hier spricht Mitgründer Stephan Erfurt über die Anfänge, aktuelle Kulturkürzungen und Ausstellungswünsche, die noch offen sind