Seltene Leica-Kameras erzielen bei Auktionen immer wieder hohe Preise. Jetzt ist ein Prototyp unter den Hammer gekommen. Der Preis liegt höher als erwartet
In seinem Langzeitprojekt "Water" zeigt der US-Fotograf Mustafah Abdulaziz, wie Wasser jeden Aspekt der menschlichen Existenz in jedem Winkel unseres Planeten durchdringt: Von der Schöpfung bis zur Apokalypse
Sebastião Salgado gehörte zu den bekanntesten Fotografen der Welt und hat den Planeten Erde und die Menschheit in aller Schönheit und Grausamkeit gezeigt. Nun ist er gestorben. Ein persönlicher Nachruf
Die Ausstellung "American Photography" im Amsterdamer Rijksmuseum zeigt das ewige Interesse der USA an sich selbst. Aber sie demonstriert auch, wie man das Medium Fotografie in Zukunft beurteilen wird
Das "Toiletpaper"-Universum von Maurizio Cattelan und Pierpaolo Ferrari verbindet Werbung, Surrealismus und Parodie. Bei Fotografiska Berlin wird es zur begehbaren Ausstellung – grell, absurd und perfekt fürs Selfie
Der Fotograf Wolfgang Tillmans schafft kurz vor der Schließung des Centre Pompidou auf 6000 Quadratmetern eine Retrospektive für eine ganze Generation. Und schärft damit unseren Blick für die Gegenwart
Mit der Verschiebung einer Fotoausstellung zum Alltagsleben in Israel sorgt Finanzminister Heiko Geue für Fragen und Kritik. Nun gibt es Überlegungen für einen alternativen Standort
Mit seinen Kriegsreportagen dokumentierte er das menschliche Elend, mit seiner imposanten Naturfotografie die Schönheit der Erde. Nun ist der Brasilianer mit 81 Jahren gestorben
Die Aufnahme von Opfern des Vietnamkrieges ist eine Ikone der Fotografie. Das World Press Photo von 1973 zeigt die Schrecken des Krieges. Doch wer hat es wirklich gemacht?
Felipe Romero Beltráns Bilder junger Migranten erzählen vom Warten als existenzieller Erfahrung. Sie fügen einer gesellschaftlichen Wahrheit eine eigene, visuelle hinzu