Inzwischen wird immer deutlicher, wie sehr exzessive Smartphone-Nutzung Kindern und Jugendlichen schadet. Nun wird vor allem über Verbote an Schulen diskutiert - dabei müsste die ganze Gesellschaft das Thema angehen
Trumps MAGA-Bewegung will den US-Pavillon kapern und dort einen Gang-Bang mit Alten Meistern veranstalten. Geschieht uns recht, sagt unsere Gastkolumnistin aus "Bridgerton". Die pseudopolitische Marktkunst war der Prototyp dafür
Die KI-Revolution kommt nicht – sie ist längst da. Und sie kostet Jobs. Während Politiker beschwichtigen und Tech-CEOs Wachstum versprechen, verlieren Menschen weltweit ihre Lebensgrundlage. Zeit, unbequeme Fragen zu stellen
Die globale Kunstwelt war lange stolz auf ihre kosmopolitische Offenheit. Doch im Schatten autoritärer Politik wirkt sie plötzlich wie ein Relikt. Müssen wir den Kosmopolitismus erst wieder neu denken, bevor wir ihn retten können?
Konflikte zwischen staatlicher Macht und Zivilgesellschaft spielen sich vermehrt im digitalen Raum ab. Doch während die Überwachungsmethoden der Behörden immer ausgereifter werden, setzen auch Aktivisten auf neueste Technik
Mit illegalen Aktionen eroberte das Künstlerduo Mischa Leinkauf und Mathias Wermke urbane Räume. Ihr Werk "White American Flags" machte 2014 die Brooklyn Bridge zum subversiven Statement über Macht und Freiheit
Die humanitäre Notlage in Gaza hat unserem Kochkolumnisten den Appetit verdorben. Beim Anblick Hunger leidender Kinder kann man ihm das nicht verübeln. Aus Protest gibt es von ihm kein Rezept, sondern einen Denkzettel
Gedichte gelten im Buchhandel als Ladenhüter, doch im Kunstmarkt feiern sie als digitale Werke Erfolge. Die Blockchain macht's möglich: Poesie wird zur begehrten Kunstform – und sogar zum Auktionshighlight
In den Performances von Göksu Kunak bringen Körper Machtstrukturen und Geschlechterrollen in Bewegung. Unsere Kolumnistin will wissen, wo diese dunkle Kraft entsteht und ob Romantik gefährlich ist
Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass digitale Kunst keine physischen Orte braucht. Die traditionellen Kunstmarkt-Metropolen scheinen das Engagement für neue Medien jedoch zu verschlafen. Eine Hoffnung könnte Paris sein