Die globale Kunstwelt war lange stolz auf ihre kosmopolitische Offenheit. Doch im Schatten autoritärer Politik wirkt sie plötzlich wie ein Relikt. Müssen wir den Kosmopolitismus erst wieder neu denken, bevor wir ihn retten können?
Konflikte zwischen staatlicher Macht und Zivilgesellschaft spielen sich vermehrt im digitalen Raum ab. Doch während die Überwachungsmethoden der Behörden immer ausgereifter werden, setzen auch Aktivisten auf neueste Technik
Die aktuelle Berlin Biennale widmet sich Künstlerinnen und Kollektiven, die unter widrigsten Umständen arbeiten. Wie sich diese Kunst den Mächtigen widersetzt, gefällt offenbar allen. Doch ist das wirklich gut?
Die neue deutsche Regierung will die Gastronomie durch eine Senkung der Mehrwertsteuer entlasten. Davon wird aber besonders der Fastfood-Gigant McDonald's profitieren. Günstiger und viel gesünder ist Widerstand durch Gurkensalat
Die Berliner Ausstellung "Virtually Yours" stellt Fragen nach Emotionen, Feminismus und Ökonomie in Zeiten von KI und Deepfakes. Anlass genug für unsere Kolumnistin, über Bilder als virtuelle Fiktion nachzudenken
In den Performances von Göksu Kunak bringen Körper Machtstrukturen und Geschlechterrollen in Bewegung. Unsere Kolumnistin will wissen, wo diese dunkle Kraft entsteht und ob Romantik gefährlich ist
Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass digitale Kunst keine physischen Orte braucht. Die traditionellen Kunstmarkt-Metropolen scheinen das Engagement für neue Medien jedoch zu verschlafen. Eine Hoffnung könnte Paris sein
Nationalgalerie-Direktor Klaus Biesenbach hat sich über die "Kulturkampf-Tortur" und verordnete Wokeness beschwert. Woher dieser Sinneswandel eines Mannes, den die Rechte gerade für seine progressiven Ausstellungen hasst?
Die Video-KI Veo 3 sorgt seit Tagen für Aufregung, denn sie kann aus Text ganze Szenen mit Dialog und Soundtrack machen. Das Tempo des Fortschritts ist atemberaubend - aber es wird auch klar, wo Google wieder geklaut hat
Johannes Klever ist der Künstler, der nie beauftragt wird, aber trotzdem die Kunstwelt auf seine ganz eigene Weise erobert. Mit Performances, die unbemerkt in den bekanntesten Galerien und Museen stattfinden