Die Toilette aus Gold war im Geburtshaus Winston Churchills zu sehen, Besucher durften sie für drei Minuten benutzen. Doch dann verschwand die "America" betitelte Arbeit vom Maurizio Cattelan. Nun hat ein Gericht entschieden
Die polnische Bildhauerin Alina Szapocznikow hat den Holocaust überlebt und sich Schritt für Schritt die Deutungshoheit über Materialien und Körper erarbeitet. Im Kunstmuseum Ravensburg ist ihr Werk nun zu entdecken
Das Bucerius Kunst Forum Hamburg bringt Arbeiten der surrealistischen Bildhauerinnen Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins und Isabelle Waldberg zusammen. Die Schau bezaubert auch durch ihre spezielle Ausstellungsarchitektur
Radikale Reduktion, maximale Spannung: Marc-Aurèle Debut setzt sich in seinen Skulpturen mit queeren Machtverhältnissen auseinander. Ein Gespräch über Sex auf Drogen, die Vorbereitung auf ein Date und die Angst vor Zurückweisung
In mehreren kleinen Teilen liegt eine Skulptur vonAiWeiwei auf dem Boden. Ein Mann hat das Werk des chinesischen Künstlers in Bologna zerstört. Die Kunstszene ist in heller Aufregung
Die Große Kugelkaryatide in New York ist Fritz Koenigs wohl berühmtestes Werk. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres zum 100. Geburtstag des Bildhauers ist dessen Anwesen nahe Landshut für Besucher offen
Der Belgier Peter Buggenhout erschafft Skulptur-Ungetüme, die in einem permanenten Prozess der Deformation stecken. Zuweilen wirkt das wie männliche Muskelkunst - dabei geht es eigentlich um menschliche Fragilität
Der Musiker Nick Cave flirtet seit Jahrzehnten mit dem Teufel. Jetzt ist daraus auch Kunst entstanden. Ein Besuch bei seiner ersten Museumsausstellung in Den Haag
Tausende Skulpturen aus den preußischen Schlössern und Gärten schlummern wegen ihres schlechten Zustandes seit Jahren in verschiedenen Lagern. Nun sollen die Kostbarkeiten zentral gelagert werden