Computer-Grafik 1984 (Revised)

DAM freut sich, die Gruppenausstellung "Computer-Grafik 1984 (Revised)" vorzustellen.
Im Vorwort des gleichnamigen Buches von Herbert W. Franke, publiziert 1984, erläutert dieser, dass es bisher nicht gelungen ist in den Kunstmarkt einzudringen. Gleichzeitig bemerkt er auch, dass die Künstler nicht am finanziellen Erfolg orientiert seien, da dies nicht zu erwarten sei, sondern völlig frei ihren eigene Kunst entwickeln konnten. Das war durchaus auch ein Vorteil und zeichnet die meisten Künstler der ersten 40 Jahre aus und macht sie dadurch besonders wertvoll!
Die Ausstellung nutzt dieses Buch als Grundlage, welches die meisten Künstler dieses Genres vereint und kurz vorstellt. Viele davon vertreten wir schon lange, jedoch möchten wir Ihnen zwei weitere Künstler in dieser Ausstellung zum ersten mal präsentieren!
Robert Mallary, USA (1917 - 1997), war Bildhauer und ein Pionier der Computergrafik. Wir zeigen zum ersten mal in Deutschland Plotterzeichnungen aus den 1970er und 1980er Jahren.
International bekannt wurde er durch seine computerbasierte Skulptur Quad 1, die bereits 1968 in der Ausstellung Cybernetic Serendipity in London gezeigt wurde. Eine Version dieser Skulptur hat die Tate Modern erworben und ist zur Zeit in London im Rahmen der Ausstellung Electric Dreams zu bewundern (bis zum 1. Juni 2025). Seine Arbeiten sind in bedeutenden Museen wie u.a. dem MoMA, New York, Whitney, New York, Victoria + Albert, London und Tate Modern, London vertreten.
G. F. Kammerer-Luka, Deutschland (1929 - 2023), der bereits 1963 nach Frankreich übersiedelte. Seine frühen Computergrafiken entstanden Anfang der 1970er Jahre. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt und er ist in der Sammlung der Kunsthalle Bremen vertreten. 2004 erhielt den Goldenen Plotter Preis des Museum Gladbeck.
Die weiteren Künstler der Ausstellung sind jeweils mit Arbeiten dieser Zeitperiode präsent.
Horst Bartnig (Deutschland), Peter Beyls (Belgien), Herbert W. Franke (Österreich), Manfred Mohr (Deutschland), Vera Molnar (Frankreich) und Roger Vilder (Libanon).
Wir freuen uns auf diese einzigartige Ausstellung in Berlin!