Der Teufel steckt immer im Detail: In Tübingen tauchen die Künstlerbrüder Gert und Uwe Tobias ins Pandämonium und lassen Genres, Formen und Fantasiewesen aufeinander los
Die Bilder des Malers Kiriakos Tompolidis sind einfach und spektakulär vielschichtig zugleich. In seinem visuellen Familienalbum geht es um Melancholie, Geltungsdrang und Einsamkeit
Nach dem Trump-Schock muss unser Kolumnist Dieter Roelstraete feststellen, dass Identitätspolitik seine zeitgenössische Kunstwelt fast zum Verschwinden gebracht hat. Oder ist er selbst einfach nicht mehr zeitgenössisch?
Die Harvard-Kuratorin Lynette Roth hat eine Ausstellung über deutsche Kunst und Identität auf die Beine gestellt – ganz ohne Richter, Beuys & Co. Wie schaut man von den USA aus auf das Land?
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ist einer Umfrage zufolge bei Frauen in Deutschland der beliebteste Weihnachtsfilm. Warum dieses epochale Werk heute noch so gern gesehen wird
Künstlerin liebt Künstlerin: Sibylle Springer ist für die immer noch viel zu unbekannte Rachel Ruysch und ihre barocken Blumenstillleben entflammt, die nun in München zu sehen sind
Die US-Künstlerin Mickalene Thomas kontert in Paris gerade das Frauenbild des Pop-Pioniers Tom Wesselmann. Hier spricht sie über egalitäres Begehren, Schwarze Körper im Louvre und Glamour in ihrer Kunst
Der Bildband "Braun erleben" erzählt vom stilvollen Alltag mit Designikonen. Und erinnert an einen Aspekt, der oft vergessen wird: Diese Dinge sind für Räume, nicht für Vitrinen gemacht
Bei Leiko Ikemura sind Natur und Mensch eins, aber nichts ist idyllisch. Und während ihre Sensoren immer feiner werden, nimmt eine Weltkarriere Fahrt auf – vier Jahrzehnte, nachdem sie begann
Leigh Bowery in London, Wolfgang Tillmans in Paris und Dresden, William Kentridge in Essen und 100 Jahre Robert Rauschenberg: Das Kunstjahr 2025 wird bildgewaltig. Hier sind die Highlights – Kalender gezückt!
Die US-amerikanische Künstlerin A.L. Steiner erzählt in ihrem Fotoportfolio für Monopol von Verzweiflung und Zärtlichkeit, Kaputtheit, Widerstand und Schönheit
Mit Donald Trump triumphiert auch die Kryptogemeinde. Die Kunstwelt verachtet die Techszene genauso wie den nächsten US-Präsidenten, könnte aber am Ende von beiden profitieren. Denn Krypto kauft Kunst
Kunstinstitutionen wollen für alle da sein, doch die Politik verhindert mit ihrem Sparkurs genau die Maßnahmen, die ein diverseres Publikum ansprechen sollen. Dahinter steckt ein äußerst bedenkliches Kulturverständnis
Montmartre in der Garage: Der Journalist Ted Kessler hat eine explizite und entspannte Biografie über den britischen Bohème-Musiker und Maler Billy Childish geschrieben
Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz in unsere Gedanken eindringt? Das ist das große Thema der kalifornischen Künstlerin Lauren Lee McCarthy. Ein Atelierbesuch in Los Angeles