Vor kurzem starb der Pop-Künstler Claes Oldenburg mit 93 Jahren. Kurator Kasper König war einst sein Atelierassistent. Hier erinnert er sich an Orangen mit Wodka, ein Mäusemuseum und an ein einzigartiges Multitalent
Der Fotograf Buck Ellison interessiert sich für die visuellen Codes der US-amerikanischen Upper Class. In seinen Bildern wirkt der beiläufige Luxus zugleich verführerisch und verstörend. Nun stellt er auf der Whitney Biennale aus
Neuseeland war die zweite Heimat des Architekten Friedensreich Hundertwasser. Über 20 Jahre nach seinem Tod hat dort ein Kulturzentrum nach seinen Entwürfen eröffnet, das auch zeitgenössiche Māori-Kunst zeigt. Ein Besuch
Es ist nicht ganz einfach, ein einmal erworbenes Kunstwerk wieder zu veräußern. Lösungen bieten Online-Plattformen, die direkte Privatverkäufe ermöglichen
Von Mussolini im Süden Roms in den Boden gerammt, sollte das Bauprojekt EUR imperiale Macht nach antikem Vorbild bezeugen. Eine architekturhistorische Exkursion
Künstlerinnen im männerdominierten Kunstmarkt fördern? Monika Sprüth hat das schon in den 80en praktiziert. Im Herbst erhält die Galeristin den Preis der Art Cologne. Ein Gespräch über Feminismus damals und heute
Das "Vogue"-Cover mit der ukrainischen First Lady hat heftige Diskussionen ausgelöst: Zeigen die Bilder eine moderne Heldin, oder ist ein Fashion-Shoot im Kriegsgebiet geschmacklos? Es ist viel komplizierter, denn Mode ist nur Mittel zum Zweck
Nach neuen Antisemitismus-Vorwürfen gegen die Documenta fordert die Politik die Überprüfung von Werken – Künstler und Kuratoren beklagen Zensur. Wie kann man in dieser aufgeheizten Situation miteinander reden?
Die Pandemiezeit war Einsiedelei für viele von uns. In unserer Reihe "Alte Meister" berichtet der britische Künstler Mark Leckey über seine Faszination für Antonius und den Lockruf von Wildnis, Trash und "Gold"
Der Sotheby's-Ableger The Stand bezieht Werke direkt aus Künstlerstudios und präsentiert sie als kuratierte Konvolute. Das Ziel: Künstler selbst bestimmen zu lassen, was sie in eine Auktion einreichen wollen
Die Malerin Rosa Bonheur hat im 19. Jahrhundert mit ihren Tierporträts ein ganz neues Genre geprägt. Aber nicht nur dafür liebt sie die Künstlerin Judith Hopf, wie sie in unserer Rubrik "Alte Meisterinnen" erklärt
Seit Ende der 60er hält sich "Flash Art" an der Spitze internationaler Kunstmagazine. Ein Besuch bei dem Mailänder Familienbetrieb, der sich zu einem globalen Kulturunternehmen entwickelt hat
Der Kurator Hans Ulrich Obrist überredet gern Künstlerinnen und Künstler zu einer Partie des Zeichenspiels "Cadavre Exquis". Nun sind die Ergebnisse als Buch erschienen - ein visueller Trip mit dem Who's who der Kunstwelt
Bei der kriselnden Documenta richten sich nun alle Blicke auf den neuen Interimsgeschäftsführer Alexander Farenholtz. Im Monopol-Interview berichtet er von seinen Plänen
An den Documenta-Spielorten in Kassels Zentrum zwischen Hauptbahnhof und Landesmuseum trifft politischer Sprengstoff auf Achtsamkeit und Storytelling. Ein Rundgang
In knapp 70 Jahren Documenta hatte jede Ausgabe ihre Fans, aber auch ihre entsetzten Kritiker: Eine kleine Geschichte der Kasseler Weltkunstschau anhand ihrer Verrisse