Vor gut einem Jahr ließ ein erneuter Antisemitismus-Streit die Findungskommission der Documenta auseinanderbrechen, nun gibt es eine neue künstlerische Leitung: Naomi Beckwith kuratiert die nächste Ausgabe in Kassel
Die Ausstellung "Collective Joy – Learning Flamboyance!" im Pariser Palais de Tokyo propagiert das künstlerische Prinzip gemeinsam empfundener Freude als kraftvollen politischen Gegenentwurf
Die neuen Statuten der Documenta verlangen, dass sich die künstlerische Leitung zu ihrem Konzept und der Achtung der Menschenwürde äußert. D16-Kuratorin Naomi Beckwith tat dies nun auf ganz eigene Art. Was sich daraus ableiten lässt
Geld stinkt nicht, sagte sich eine Einbrecherbande, als sie eine Toilette im Millionenwert stahl: ein Kunstwerk von Maurizio Cattelan. Nun gab es einen Schuldspruch. Aber wo ist die goldene Schüssel geblieben?
Ian Waelder hat beim Skateboarden viel über Räumlichkeit gelernt und erzählt mit Wegwerfmaterialien dezente Familiengeschichten. Nun sind seine Werke in Berlin zu sehen
Emil Nolde galt lange als verfolgter Maler, eine Ausstellung entfachte die Debatte über seine Nähe zum NS-Regime neu. Mischa Kuball hat Nolde nun selbst eine kritische Schau gewidmet. Ein Interview
In ihrer Kunst verbindet die Berliner Künstlerin Christine Sun Kim Gebärdensprache, Poesie und Humor – und erweitert so unser Verständnis von Kommunikation. Jetzt sind ihre Arbeiten im New Yorker Whitney Museum zu sehen
Drei Kollektive waren eingeladen, sich künstlerisch mit dem ehemaligen Vergnügungsareal im Ostberliner Spreepark auseinanderzusetzen. Nun sind die Ergebnisse zu den Themen Architektur, Essen und Natur zu sehen
Mit der lauten und bunten Schau "Velvet Terrorism" zeigt das Münchner Haus der Kunst Pussy Riots Protestaktionen gegen Putin. Kann die Rebellion der Gruppe in musealer Form überzeugen, oder wird sie durch Starkult verwässert?
Das Thema Documenta war in Kassel in letzter Zeit eher konfliktbeladen. Nun wird die Weltkunstschau 70 Jahre alt - und der Künstler Mario García Torres zeigt im Fridericianum, wie viel Spaß es machen kann, die Kunstgeschichte zu plündern