Vor gut einem Jahr ließ ein erneuter Antisemitismus-Streit die Findungskommission der Documenta auseinanderbrechen, nun gibt es eine neue künstlerische Leitung: Naomi Beckwith kuratiert die nächste Ausgabe in Kassel
In einem ehemaligen Karstadt-Sport in Hamburg war in den letzten drei Jahren die Kunst zu Gast. In bester Lage ging es darum, den Leerraum sinnvoll zu nutzen. Ist das gelungen?
In seiner Moskauer Galerie hat Marat Guelman Weltstars entdeckt und viel riskiert. Doch in Russland ist er nach eigenen Angaben inzwischen als Terrorist gelistet. Der Krieg bewegt ihn jetzt zum Karrierewechsel: Er möchte selbst Künstler werden
Vor 50 Jahren verschwand der niederländische Künstler Bas Jan Ader auf hoher See. Seine poetischen Werke berühren jedoch noch immer. Eine Annäherung an einen ewig Suchenden
Emil Nolde galt lange als verfolgter Maler, eine Ausstellung entfachte die Debatte über seine Nähe zum NS-Regime neu. Mischa Kuball hat Nolde nun selbst eine kritische Schau gewidmet. Ein Interview
Zum Berliner Gallery Weekend hat die Kunst ihren großen Auftritt – in den Galerien, aber auch in den Museen der Stadt. Klára Hosnedlová zeigt im Hamburger Bahnhof die Zärtlichkeit des Monumentalen. Ein Gespräch
Die kleine Kommune Maashorst renoviert ihr Rathaus. 46 Kunstwerke werden im Keller gelagert. Doch dann sind sie plötzlich weg. Eine Untersuchung kommt zu einem bitteren Ergebnis
Vor rund 50 Jahren wurde der Ausdruck "gläserne Decke" erfunden – von einer Frau natürlich. Unser Autor beschäftigt sich mit der Frage, warum wir die Geschichten von Künstlerinnen immer noch weniger und unvollständiger kennen
Klaus Killisch war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und ging gleichzeitig mit anderen Oppositionellen auf die Straße. Hier spricht er über die Zeit nach dem Mauerfall und den Kunstwelt-Empfang im Westen