FALKO BEHRENDT

Falko Behrendt, geboren im Jahr 1951 in der vorpommerschen Kleinstadt Torgelow, schlug nach seinem Abitur zuerst gänzlich andere Wege ein. Erst während seines Studiums in Dresden entdeckte er die Kunst für sich und wechselte an die dortige Kunsthochschule. Zu den Ausbildern von Falko Behrendt gehörten bekannte Künstler wie Herbert Kunze, Günter Horlbeck und Gerhard Kettner. Während seiner nunmehr über 40 Jahre währenden Schaffenszeit wurde Falko Behrendt mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter "Junge Künstler der DDR", Graphikpreis der Internationalen Senefelder Stiftung sowie das Arbeitsstipendium der Dr.-Hans-Hoch-Stiftung in Neumünster. Seine Werke sind auch in zahlreichen Museen wie den Staatlichen Museen zu Berlin und im Museum der Bildenden Künste in Leipzig zu sehen. Dominierende Themen seiner Bilder sind Landschaften, Gärten und Pflanzen. Falko Behrendt ist in seinem künstlerischen Projekt wesentlich geprägt von zweierlei Tiefen. Seine Figuren und Landschaften erinnern an das Mecklenburg von einst, und an die Tiefe der erlebten Zeit, in der Figur und Landschaft als märchenhaft erscheinen. In Radierung, Lithographie und Siebdruck verdichten sich farbige Formen und filigranes Liniengeflecht zu Erlebnisräumen, in denen sich Traum und Erinnerung überlagern. Wie seinerzeit im Werk Paul Klees spricht die Entstehung der Blätter jeweils mit. Behrendt erzeugt aus Überarbeitung und Überlagerung, Neuansatz und Löschung eine transparente Tiefe, die seinen Sujets die Überzeugungskraft des Märchenhaften verleiht. In der aktuellen Ausstellung in Kiel zeigen wir Farbradierungen, Siebdrucke und Zeichnungen. Die Siebdrucke sind von außergewöhnlicher Farbvielfalt. Behrendt nutzt bis zu 40 Farben, die zusammen gedruckt wurden. Seine Radiertechnik zeichnet sich durch detaillierte Darstellung und filigrane Zeichnung aus. Arbeiten von Falko Behrendt sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, so im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Kunstsammlung der Veste
Coburg, Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus, Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden, Sammlung Deutsche Bank in Frankfurt am Main, Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder), Museum der Bildenden Künste in Leipzig, den Graphischen Sammlungen der Magdeburger Museen, Kunstsammlung Neubrandenburg, Sammlung Schreiner in der Ludwig-Stiftung in Nürnberg, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Klingspor-Museum in Offenbach, Kunsthalle Rostock, Stadtmuseum Schleswig, Staatliches Museum Schwerin, Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel sowie in privaten Kunstsammlungen.