Kitty Kino - Das weite Land

Die gezeigten Marchfeld-Impressionen stehen im Spannungsbogen zwischen den farb-dramatischen Stimmungen der beeindruckenden, meeresgleichen Landschaft des Marchfelds und ihrer grau-kühler Nutzbarmachung: Windräder im Sonnenuntergang; Bewässerungsanlagen im Regenbogenspiel; Betonwüsten, in deren Pfützen sich der Himmel spiegelt. Den Verschmelzungen von Naturschauspiel und technischen Interventionen entspringen (scheinbar) poetische Bilder und suggestive Stimmungen – es entsteht romantische Ironie.
Im Licht des Klimawandels soll die Emotionalität der Fotos, die an Landschaftsbilder einer heileren Welt erinnern, mithelfen, die Beziehung des Menschen zur Natur kritisch zu reflektieren. Kann man auf diese Weise die Ausbeutung der Region schöndenken, schönsehen, schönfotografieren – muss man sich damit abfinden? Oder wird Widerstand erzeugt, werden Auswege gesucht, wird ein neues Bewusstsein geschaffen?
Der Titel der Fotoserie DAS WEITE LAND erinnert auch an Schnitzlers Theaterstück, in dem die Seele mit einem weiten Land verglichen wird.
Kitty Kino
Die in Wien geborene Filmemacherin, Autorin und Fotografin KITTY KINO absolvierte ihre Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien / Abteilung Film und Fernsehen. Der internationale Durchbruch gelang ihr bei der Berlinale 1982 mit dem Film KARAMBOLAGE. Zahlreiche Kino- und TV-Filme, sowie experimentelle Theaterstücke und zwei Romane folgten. 2009 erhielt KITTY KINO das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien. In den letzten Jahren widmet sich die Künstlerin verstärkt der Fotografie. 2014 entstand das Fotobuch: KITTY KINO VIENNA / Edition Lammerhuber; Nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis und Honorable Mention / Prix de la Photographie Paris.
Durch einen Zweitwohnsitz in NÖ ist das Marchfeld zum neuen Objekt von KITTY KINOs kritischem Interesse und fotografischem Blick geworden.
Mehr erfahren >>>