Nancy Holt

Tunnelblick in Groß

Im Sommer 1968 kämpfen sich drei New Yorker, eine Super-8-Kamera in der Hand, durch den Schotter am Ufer des Mono Lake, eines Salzsees in Kalifornien. Einer ist Michael Heizer, der kurz danach in der Wüste von Nevada den Bau einer sagenhaften unterirdischen „City“ beginnt. Der andere ist Robert Smithson, Schöpfer des berühmten „Spiral Jetty“, der fünf Jahre später bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt.

Und dann gibt es da noch Nancy Holt, Smithsons Frau. Sie ist es, die viel später, 2004, den Film fertigstellt, der am Mono Lake gedreht wurde. Ihr filmisches Schaffen umfasst außerdem Arbeiten mit Richard Serra und zahlreiche Pionierwerke der Videokunst. Doch ihre Kreativität beschränkt sich nicht auf den Schnittplatz. Holt entwirft ab Ende der 60er-Jahre Land-Art von magischer Kraft. Wasserlöcher, die in den Himmel schauen, kreisrunde Ausschnitte in Felsen und Hügeln. Am eindrücklichsten wirken die „Sun Tunnels“, Röhren aus Beton, die wie riesige Fernrohre den Blick auf Teile der Landschaft fokussieren und einen Rahmen für die Sonnenstrahlen bilden.

Nancy Holt, mittlerweile über 70 Jahre alt, hat ihr Leben lang nicht aufgehört, Kunst zu machen, darunter auch große Installationen im öffentlichen Raum. Jetzt endlich erscheint die erste umfassende Monografie zu ihrem Lebenswerk. Die junge amerikanische Kunsthistorikerin Alena Williams hat Kapazitäten wie Lucy R. Lippard herangezogen, sie hat wunderschönes Fotomaterial in Holts Archiv gefunden und dokumentiert die wichtigsten Werkgruppen von der Land-Art über die Filme bis hin zu konkreter Poesie. Dazu kommen ein sehr persönliches Interview mit der Künstlerin und eine Auswahl ihrer Schriften.

„Nancy Holt – Sightlines“ begleitet die gleichnamige, ebenfalls exzellente Ausstellung, die Anfang des Jahres als einzige europäische Station auch im Badischen Kunstverein Karlsruhe zu sehen war. Ein Stück Kunstgeschichte komplettiert sich.

Alena Williams (Hg.):  „Nancy Holt – Sightlines“. Auf Englisch. University of California Press, 296 Seiten, circa 38 Euro