Coup zum 250.: Die Düsseldorfer Kunstakademie kann im 250. Jahr ihres Bestehens einen wichtigen Neuzugang als eine Art Heimkehr verzeichnen. Das 268 Kilogramm schwere Bronzerelief "Frau mit Rindern" von Ewald Mataré (1887-1965) hängt seit Mittwoch in der Aula der Kunstakademie – zur Freude von Mataré-Experte Guido de Werd. Die Dauerleihgabe der Neuen Nationalgalerie Berlin war zuvor 45 Jahre lang im Europäischen Gerichtshof in Luxemburg zu sehen. Ewald Mataré war gemeinsam mit Paul Klee 1933 von den Nazis von der Akademie vertrieben worden.