Virtuelle Welten

Museum neu erleben

© Neeeu Spaces GmbH
© Neeeu Spaces GmbH
Eine Augmented Reality-App ermöglicht es, kunsthistorische Inhalte oder auch verborgene Malschichten spielerisch kennenzulernen. Der Prototyp wurde zur "Langen Nacht der Museen 2018" mit Besucher*innen getestet

Wie können die deutschen Museen neue Besucher gewinnen und vor allem junge Leute begeistern? Das verstaubte Dino-Skelett ist passé, digitale Tools sollen helfen

Über den Mond spazieren, selbst den Waldboden erkunden oder die verborgenen Schichten eines Gemäldes entdecken - neue digitale Techniken sollen künftig den Museumsbesuch spannender, informativer und vergnüglicher machen. Sieben Museen aus ganz Deutschland erforschen derzeit in einem dreijährigen Modellprojekt, wie das funktionieren könnte. Am Mittwoch stellten sie in Berlin erste Beispiele vor.

"Die beteiligten Institutionen stehen für die Vielfalt der deutschen Museumslandschaft und entwickeln gemeinsam neue digitale Produkte, um das Publikum von morgen besser erreichen zu können", sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), aus deren Etat insgesamt 15 Millionen Euro für die Arbeit zur Verfügung stehen.

Die Federführung hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin übernommen. Die Ergebnisse sollen nach Angaben von Stiftungspräsident Hermann Parzinger am Schluss allen Museen in Deutschland und darüber hinaus frei zur Verfügung gestellt werden - zur Nutzung oder Weiterentwicklung. Und das sind die ersten Beispiele:

  • Das Deutsche Museum in München hat ein digitalisiertes Mondauto entwickelt, das der Besucher selbst über eine virtuelle Mondlandschaft steuern kann. Wie Projektleiter Georg Hohmann erläuterte, wurde der Lunar Rover "bis auf die letzte Schraube genau mit 3D-Scans einem Nasa-Modell nachgebaut, die Mondoberfläche über einen Quadratkilometer hin originalgetreu nachgebildet."Mit der Entwicklung von Virtual Reality Anwendungen haben wir die Möglichkeit, Grenzen zu sprengen und museales Wissen neu und anders zu vermitteln", sagte er. Staatsministerin Grütters musste sich an die High-Tech-Brille mit Fernsteuerung allerdings erst gewöhnen: "Man wirkt ein bisschen wie torkelnd."

 

  • Ebenfalls mit virtuellen Erlebniswelten arbeiten das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und die Museen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht in Baden-Württemberg. Während die einen den Waldboden mit seinen rund 250 heimischen Bodentieren und Asseln erkundbar machen, kann bei den anderen das Unesco-Kulturerbe der Fastnacht ganzjährig mit- und nacherlebt werden.

In enger Zusammenarbeit mit dem Görlitzer Senckenberg Museum für Naturkunde entwickelt die Firma .hapto detailgetreue 3D-Modelle verschiedenster Bodenorganismen.

 

  • Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven untersucht historische und emotionale Aspekte von Migration. In dem Ausstellungsexperiment "Kriegsgefangen. Ohnmacht. Sehnsucht 1914-1921" werden die Besucher einmal mit originalen biografischen Objekten informiert, das andere Mal mit virtuellen Geschichten. So wollen die Macher herausfinden, wie sich Emotionen am besten vermitteln lassen.

Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven analysiert, wie Besucher das Thema Zwangsmigration in verschiedenen Inszenierungsarten wahrnehmen

 

  • Auch die Berliner Kultureinrichtungen interessieren sich besonders für die Reaktionen des Publikums. Die Staatlichen Museen entwickeln sogenannte "Visitor Journeys" (Besucherreisen), die die Interessen unterschiedlicher Nutzer vor, während und nach dem Museumsbesuch aufnehmen. Im Humboldt Forum, dem künftigen Kulturzentrum im Berliner Schloss, sollen sich die Besucher durch ein digitales Spiel ihre Lieblingsobjekte erschließen.

Die Anwendung "MeinObjekt" ermöglicht es, basierend auf Prinzipien des Gaming, spielerisch die Vielfalt und Komplexität der Exponate im Humboldt Forums zu erkunden

 

Wichtig ist den Machern laut Parzinger vor allem, ihre Erkenntnisse auszutauschen und voneinander zu lernen. "Ein konsequenter Gemeinschaftsgedanke ist wichtig, wenn Kultureinrichtungen in der digitalen Transformation bestehen wollen", sagt der Stiftungspräsident.