Make-up Artists

Der Abgrund hinter einem aufgemalten Lächeln

Amber aus England bemalt ihr Gesicht und teil die Fotos auf Instagram unter @amberasunta
Courtesy @amberasunta

Amber aus England bemalt ihr Gesicht und teilt die Fotos auf Instagram unter @amberasunta

Regenbogen, Glitzersteine und Clownsnase: Auf Instagram teilen junge Frauen Selfies von sich mit grotesk geschminkten Gesichtern. Was steckt hinter diesem Trend?

Eines Tages sah ich Amber auf Instagram. Amber ist eine MUA, eine junge Frau aus der englischen Provinz, die sich als Make-up Artist begreift. Oder eben als Make-up Addict, eine Abhängige also. Kunst und Sucht, sie liegen bisweilen ja nahe beieinander.

Make Up-Artists kennt man für gewöhnlich als Menschen, die Celebrities oder Normalos bei besonderen Auftritten zu einem tadellosen Make-up verhelfen. Amber aber malt sich mit blauer Farbe Tränenrinnsale auf die Wange oder umrandet ihren Mund in clownesker Manier mit schwarzer Farbe. Aus Neugierde folge ich ihr. Der Instagram-Algorithmus sorgt dafür, dass mir immer mehr MUA-Bilder dieser Art in den Feed gespült werden: junge Frauen, die Regenbögen, Herzen und Farbkleckse in ihr Gesicht malen, die ihre Wangen und Lippen gelb schminken, das Haar dazu blau oder grün gefärbt tragen; Frauen, deren Make-up an klassisches Clownstyling erinnert: Die Nase rot oder glossy angemalt, der Mund weit über die Lippen geschminkt. Warum machen sie das?

Offensichtlich geht es nicht um Verschönerung. Nicht nur im Falle clownesker Kriegsbemalung, generell wäre Schminken als Körperpraxis falsch verstanden, wenn man es allein im Dienst der Schönheit betrachtete. Jedes Schmink-Tutorial auf YouTube beweist das Gegenteil. Hochattraktive junge Frauen kleistern sich Make-up, dessen Gesamtwert jährliche Urlaubsausgaben von Normalverdienern übersteigt, in ihr Gesicht, bis das, was davon übrigbleibt, zu einer uniformen Maske erstarrt ist. Unter dem Einfluss von Strobing und Contouring verwandelt sich die Individualität eines schönen Gesichts in die uniforme Maske der Beauty-OP-Opfer à la Kim Kardashian.

Make-up macht Masken. Diese Masken bilden gängige Schönheitsideale ab. Smokey Eyes oder rote Lippen sind keine, unabhängig von kulturellen Faktoren wirksamen Indikatoren von Schönheit. Wir haben in unzähligen Darstellungen von begehrenswerten Frauen lediglich gelernt, dass wir rote Lippen oder Smokey Eyes als Indikatoren von Sexyness lesen sollen.

Make-up ist ein Signal fürs Gegenüber, es erleichtert die Lesbarkeit der Person. Extremfälle, in denen sich Personen auch zu Hause, für sich allein, schminken, sprechen vielleicht von einem entzweiten Verhältnis zwischen Ich und Selbst. Wenn der Blick in den Spiegel zur Prüfung wird und einer Maske bedarf, ist das Ich nicht mehr Gebieterin über den eigenen Schminktopf.


Seit Erving Goffmans soziologischem Klassiker "Wir alle spielen Theater" ist es gebräuchlich geworden, den täglichen Vollzug des Sozialen als bühnenhaften Auftritt zu betrachten. Was wir tragen, wie wir uns schminken, wie wir unsere Wohnung herrichten – all das lässt sich in den Begriffen Kostüm, Maske und Bühne denken. Wir zeigen dem anderen das Gesicht als Maske, wir wollen, dass der andere uns sieht, wie wir uns sehen. Ein Ideal von uns. Nichts wiegt schlimmer als der Gesichtsverlust.

Die Aufgabe des Maskenbildners – so ja die deutsche Übersetzung des Make-up Artists – jedenfalls ist es, Gesichter zu Masken perfektionieren, die dabei helfen, das Gesicht des Trägers zu wahren. Aber das clowneske Make-up der Insta-MUAs steht zugleich für Gesichtsverlust. Wer will sich selbst schon als Verkörperung von Spott und Lächerlichkeit darstellen? Zudem verkörpern die clownesken Schönheiten oft genug den Typus des traurigen Clowns: Hinter der Fassade, die andere glücklich macht, steckt ein tieftrauriger Mensch. Oder, wenn man es anders liest: Die Trauer des einen ist Quelle der Erheiterung des anderen.

Wollte man es als Sinnbild moderner Weiblichkeit lesen, wäre es tatsächlich tottraurig. Eine Generation junger Frauen, die eine bessere Ausbildung und mehr Rechte genießt als vermutlich jede Generation vor ihnen, die im gleichen Alter schon Babys oder eine Karriere hatten, weiß buchstäblich nichts anderes mit sich, ihrer Zeit und ihrem (offensichtlich reichlich vorhandenem) ökonomischen Kapital anzufangen, als sich Einhörner, Regenbogen oder Clownsnasen ins Gesicht zu schminken.

Fühlen sie sich wie ein Clown, der tagtäglich unter wechselnden, perfektionierten Masken ein Lächeln in das Gesicht anderer zaubern muss, auch wenn er von Traurigkeit oder Ennui gequält wird? Oder ist all das wirklich nur Produkt der Langeweile, die Hand in Hand geht mit einer speziellen Form der sozial wirksamen Körpermanipulation, die dadurch zugleich zur künstlerischen Praxis wird? Das dreidimensionale Gesicht wird zur Leinwand reduziert, zur leeren Leinwand, denn das Make-up sprengt alle vorhandenen Gesichtskonturen.

Lesbar wäre das durchaus als Persiflage auf die Welt der ernst gemeinten Make-up Tutorials. Dafür aber ist die Praxis zu ernst betrieben. Man darf sie deshalb durchaus als künstlerisches Spiel interpretieren, das um die Sinnlosigkeit und Oberflächlichkeit der inkorporierten Praxis weiß, sie aber zugleich auf die Spitze treibt. So weitergetrieben offenbart sie plötzlich die Wahrheit des Make-ups selbst, das uns stets zum Clown macht.

Nicht ganz zufällig erinnern die Bilder an Cindy Shermans Clown-Serie, die zwischen 2003 und 2004 entstand. Nur dass ihre Clownerien die Vorwegnahme des Horrorclowns sind (wie Clowns ja überhaupt, nicht erst mit dem Film "Es" und seinem Remake, bei vielen Menschen eher Horror als Freude inspirieren). Nichts ist abgründiger, als ein aufgemaltes Lächeln.