Zum ersten Mal seit neun Jahren hat Apple eine neue Produktkategorie vorgestellt: die "Mixed Reality"-Brille Vision Pro. Im Interview spricht VR-Künstler Dennis Rudolph über die Neuheiten des Geräts
Die Kunsthalle Bremen hat eine Dating-App für Kunstwerke herausgebracht, um mehr junge Menschen ins Museum zu holen. Sie funktioniert so ähnlich wie Tinder
Die Social-Media-Plattform TikTok lebt von Trends, die sich in Lichtgeschwindigkeit ablösen und zum Konsum anregen. Der Anti-Trend #corecore will dagegen gar nichts und hat viel mit Kunst zu tun. Werden wir jetzt alle Avantgardisten?
Bildgeneratoren wie DALL-E2 oder Midjourney machten dieses Jahr deutlich, welche Potenziale in KI stecken. Wie sie die Kunst verändern werden, haben die Künstlerinnen und Künstler in der Hand
Angesichts deutlich gestiegener Besucherzahlen in italienischen Kultureinrichtungen nach der Corona-Pandemie warnt der Direktor der Uffizien in Florenz vor einem drohenden Personalmangel
Seit es eine neue KI-Funktion zur fiktiven Erweiterung von Bildern gibt, werden auch berühmte Kunstwerke "komplettiert". Eine XXL-Version der "Mona Lisa" landete sogar in den Twitter-Trends - entpuppte sich aber als ziemlich deprimierend
Künstler Mike Winkelmann alias Beeple wurde durch den Rekordverkauf eines NFT-Werks berühmt. Jetzt verewigt er sich auch mit einem physischen Raum für digitale Kunst: den Beeple Studios in Charleston
Die steigende Qualität von KI-generierten Kunstwerken erhält nicht nur Zuspruch. Manche halten sie gar für minder wertvoll. Ein fatales Fehlurteil, das auch die kreative Zusammenarbeit von Mensch und Maschine blockiert
Pünktlich zur Kunstmesse Frieze hat Künstler Damien Hirst in seiner Londoner Galerie rund 5000 Papierarbeiten verbrannt. Das Event war der Abschluss seines NFT-Projekts "Currency"