Man muss nicht in Berlin sein: Die Schriftstellerin Paula Irmschler ("Superbusen") und die Musikerin Nina Kummer ("Blond") über ihre Heimatstadt Chemnitz
Es ist ein Highlight des Ausstellungsjahres - und brachte sogar die Kanzlerin nach Dresden: Die Gemäldegalerie erweckt Vermeer zu neuem Leben. Im Zentrum steht ein Bild, auf das wir nach seiner Restaurierung mit neuen Augen blicken
Gerhard Richter ist vor allem für seine Gemälde bekannt, hat aber auch ein besonderes Verhältnis zu Büchern. In Dresden ist nun eine Auswahl seiner Publikationen zu sehen, die eine andere Seite des Künstlers zeigen
Der Schauspieler Elliot Page wurde für die aktuellen Ausgabe als erster Transmann für das Cover des "Time"-Magazin fotografiert. Das Bild stellt eine Zäsur dar, aber keinen Triumph.
Wenn das "Völkerkundemuseum" überleben soll, muss es sich radikal verändern. Das Grassi Museum in Leipzig will sich nun neu erfinden - und räumt ein, dass viele Objekte in seinen Beständen nicht ihm gehören
In Görlitz wird über eine Installation mit Slogans für das Recht auf Abtreibung gestritten. Die Stadt droht mit Abbau des Werks, die Künstlerin wehrt sich und sieht die Kunstfreiheit verletzt. Was ist da los?
Milchpumpen, Kinderwagen und Verhütungsspiralen werden selten als Design-Objekte wahrgenommen, dabei sagen sie viel über die Erwartung an Mütter aus. Die Gegenstände, die Elternschaft prägen, verdienen mehr Aufmerksamkeit
Die dänische Kinderserie "John Dillermand" hat einen Skandal ausgelöst, weil die Titelfigur über einen Zehn-Meter-Penis verfügt. Die Aufregung ist absurd, denn selten wurden Geschlechterstereotype so wirkungsvoll unterwandert
Braucht die Welt noch eine Ernst-Barlach-Ausstellung? Allen, die sein Werk inzwischen über haben, will eine Schau in Dresden einen frischen Blick ermöglichen. Das Ergebnis ist jedoch eine etwas zu glatte Künstler-Feier zum 150. Geburtstag