Nach Klagen und Kritik

SPD-Politiker Pronold zieht sich von Bauakademie zurück

Florian Pronold (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium
Foto: dpa

Florian Pronold (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium

Nach Gerichtsklagen und Kritik von Architekten und Stadtplanern an seiner Ernennung verzichtet der SPD-Politiker Florian Pronold auf die künftige Leitung der Berliner Bauakademie

Wegen der Verzögerung seines Amtsantrittes und des öffentlichen Wirbels um seine Berufung habe er den Stiftungsrat der Bauakademie gebeten, ihn von seinem geplanten Amtsantritt zu entbinden, teilte Pronold am Dienstag mit.

Die Aufnahme seines Postens wäre nach einer entsprechenden Empfehlung des Karenzzeit-Gremiums der Bundesregierung frühestens zum 15. August möglich gewesen, also dreieinhalb Monate später als geplant. Er hätte damit nicht die Möglichkeit gehabt, sich zuvor ehrenamtlich um den Aufbau der Stiftung zu kümmern. Ein erfolgreicher Start der Bauakademie sei aber nur möglich, wenn in der Gründungsphase zügig gehandelt werde.

In der öffentlichen Debatte um seine Ernennung sei es leider nie um Inhalte und Profil der Bauakademie, sondern ausschließlich um Verfahrens- und Personalfragen gegangen. "Neid und Standesdünkel ersetzen keine konzeptionellen Ideen, sie behindern die schnelle Realisierung des Bauwerks", erklärte Pronold.

Gegen Pronolds Ernennung hatten mehrere hundert Architekten und Museumsfachleute protestiert. In einem Offenen Brief hieß es, der Bundestagsabgeordnete und Umwelt-Staatssekretär sei für das Amt nicht qualifiziert, dem Auswahlverfahren habe es an Transparenz gefehlt.

Zwei unterlegene Mitbewerber hatten außerdem gegen die Entscheidung geklagt. In einem Fall hatte das Berliner Arbeitsgericht das Auswahlverfahren gestoppt. Das zuständige Bundesinnen- und Bauministerium hatte an Pronolds Ernennung festgehalten.

Die vom preußischen Baumeister Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gegründete Akademie soll an ihrem historischen Standort im Zentrum Berlins wiederaufgebaut werden. Ein Ausstellungs- und Forschungszentrum soll sich dort mit Fragen der Architektur und des Städtebaus beschäftigen.