Der britische Künstler und Filmemacher Isaac Julien setzt der brasilianischen Architektin Lina Bo Bardi ein schwereloses Denkmal im nach dem Lockdown wieder geöffnetem römischen MAXXI-Museum
Vor 70 Jahren wurde die ostdeutsche Kleinstadt Eisenhüttenstadt nach sozialistischen Idealen errichtet. Martin Maleschka bringt zum Geburtstag einen Architekturführer heraus und plädiert für mehr Wertschätzung des künstlerischen Erbes der DDR
Das architektonische Erbe Donald Trumps lässt sich leichter tilgen als das politische: In der maroden Spielerstadt Atlantic City wurde nun das ehemalige Trump-Plaza-Kasino gesprengt
Drakeplatz 4 - das ist in der Düsseldorfer Kunstszene eine der berühmtesten Adressen: Hier lebte und arbeitete einst Joseph Beuys. Nun möchte sich der heutige Eigentümer von dem Atelier trennen
New York kriegt einen neuen Park - der auf dem Hudson River steht: "Little Island" ist etwas größer als ein Fußballfeld und soll ein Ort für die Kunst werden
Seit 20 Jahren rottet der Spreepark im Berliner Plänterwald pittoresk vor sich hin und gehört zu den beliebtesten "Lost Places" der Stadt. Jetzt ist das Riesenrad weg - und aus dem ehemaligen Vergnügungspark soll ein neuer Ort für Kunst werden
Der Stuttgarter Fernsehturm gilt als Urmodell für Fernsehtürme weltweit. Nach dem Willen von Land und Stadt soll das Bauwerk als Ingenieurkunstwerk zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt werden
Auch ohne Jeff Bezos an der Spitze bleibt Amazon innovativ: An der Fassade eines geplanten Büroturms des Internet-Giganten bei Washington wird man einen mit Bäumen bepflanzten Weg auf und ab laufen können
Ein mitteilungsfreudiges Gebäude in München ist einer Jury zufolge das beste Bauwerk des Jahres. "Werk 12" wurde in Frankfurt mit dem DAM Preis 2021 ausgezeichnet