John Cage und Merce Cunningham trafen sich Anfang der 1940er-Jahre, rund zehn Jahre später kamen Robert Rauschenberg und Cy Twombly hinzu – sie lernten sich am berühmten Black Mountain College in North Carolina kennen. Cage und Cunningham unterrichteten dort, Rauschenberg und Twombly stießen als Schüler hinzu. Kurze Zeit später wurde Jasper Johns Teil der Gruppe. Fünf Künstler, fünf Freunde, fünf Liebhaber. Ihrem gemeinsamen Gedankenkosmos entsprangen Werke, mit denen sie die US-amerikanische Nachkriegsmoderne nachhaltig prägten.
Was an dieser Verbindung so besonders ist, erzählt Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr in der aktuellen Folge des Podcasts "Kunst und Leben". Sie sieht in dieser lange vernachlässigten persönlichen Verbindung auch relevante Fragen für die Rezeption bekannter Werke der Avantgarde: "Was waren das eigentlich für Menschen? Wie wird das Persönliche politisch, und wie hängt die sexuelle Identität mit der Kunst zusammen?"
Auch die Ausstellung "Fünf Freunde", die zuerst im Museum Brandhorst in München und danach im Kölner Museum Ludwig in Köln zu sehen ist, beschäftigt sich mit diesen Aspekten im Wirken von Cage, Cunningham, Johns, Twombly und Rauschenberg. Die beiden Kuratoren Achim Hochdörfer und Yilmaz Dziewior kommen ebenfalls im Podcast zu Wort und erzählen, wie sie immer wieder neue Verbindungen in den gezeigten Kunstwerken gefunden haben. "Manchmal kann man da kaum unterscheiden, ist das eine frühe Skulptur von Rauschenberg oder von Cy Twombly? Das sagt viel über die ästhetische Nähe, aber vor allen Dingen auch über die persönliche Nähe aus, die in dem Fall diese beiden Künstler hatten", sagt Dziewior.
Überwindung von Angst und Scham
Im Gespräch mit Moderatorin Sara-Marie Plekat geht es außerdem um das Kuratieren als Spurensuche, die damalige repressive US-Politik gegen homosexuelle Männer und den Entschluss einer Künstlergruppe, Scham und Angst zu überwinden.
"Kunst und Leben" ist ein Monopol-Podcast in Kooperation mit Detektor.FM. Zweimal im Monat geht es um alles, was die Kunstwelt bewegt – von Künstlerinnen und Kuratoren bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie finden "Kunst und Leben" überall, wo es Podcasts gibt - und direkt hier: