Auktion in São Paulo

Werk von Társila do Amaral erzielt Rekordpreis in Brasilien

Eine Frau betrachtet das Werk "A Caipirinha" aus dem Jahr 1923 der brasilianischen Künstlerin Társila do Amaral
Foto: Bolsa del Arte/dpa

Eine Frau betrachtet das Werk "A Caipirinha" aus dem Jahr 1923 der brasilianischen Künstlerin Társila do Amaral

Ein Werk der Malerin Társila do Amaral hat einen Rekord in der brasilianischen Kunstwelt aufgestellt

Das Bild "A Caipirinha", 1923 entstanden, brachte in São Paulo am Donnerstagabend (Ortszeit) 57,5 Millionen Reais ein, umgerechnet rund 9,3 Millionen Euro. "Ein Werk von dieser Bedeutung und diesem Wert wurde in Brasilien noch nie verkauft", sagte Jones Bergamin, Präsident der Kunstbörse der Wirtschafts- und Kulturmetropole.

Das Bild war auf gerichtliche Anordnung in die Versteigerung gegangen, weil gegen den damaligen Besitzer, den Unternehmer Salim Taufic Schahin, in dem größten Anti-Korruptionsskandal Lateinamerikas "Lava Jato" (Autowäscherei) ermittelt wird. Es war in den vergangenen Wochen in einer Galerie in São Paulo für die Öffentlichkeit zu sehen gewesen.

Nachdem Társila do Amaral (1886-1973) "A Caipirinha" in Paris fertiggestellt hatte, schrieb sie dazu in einem Brief an ihre Familie: "Ich möchte in der Kunst der Caipirinha von São Bernardo sein, der mit Buschpuppen spielt, wie auf dem letzten Bild, das ich gerade male."

Die Tochter von Kaffeeplantagen-Besitzern aus dem Bundesstaat in São Paulo, die bei Fernand Léger studierte, gilt als Vorreiterin des Bruchs mit dem Eurozentrismus. Ihre Frauenfiguren sind riesig, haben dicke wulstige Lippen, große hängende Busen. Die Künstlerin zerstörte die europäische Vorstellung des edlen, exotischen Wilden.

Társila do Amaral nahm unter anderem an den Biennalen in São Paulo (1951,1952 und 1963) und Venedig (1964) teil. Außergewöhnliche Summen erzielten Társilas Werke allerdings erst nach ihrem Tod. Der argentinische Unternehmer Eduardo Costantini erwarb das Bild "Abaporu" 1995 für damals 1,3 Million Dollar, das heute eine der Hauptattraktionen des von Constantini gegründeten Museu de Arte Latina de Buenos Aires (MALBA) ist.