Wen trifft die Automatisierung? Aufgerüttelt durch eine Ausstellung von Josh Kline macht sich unser Kolumnist Gedanken über das Verschwinden von Arbeitsplätzen durch KI. Für Kunstschaffende gibt es aber vielleicht eine Rettung
Ein mittelmäßiges Landschaftsgemälde wirft bei unserem Kolumnisten Dieter Roelstraete Fragen auf: War das jetzt KI - oder einfach nur ein wenig talentierter menschlicher Künstler?
Das Wiener Künstlerkollektiv Gelitin zeigt in seinen Performances anale Eskapaden und frontale Nacktheit. Unser Kolumnist fragt sich, was diese Art von Humor in der moralischen Panik der USA anrichtet
Unserem Kolumnisten fällt es schwer, über etwas anderes als die Klimakrise nachzudenken. Warum nehmen wir Attacken auf Kunstwerke nicht zum Anlass, über die Bedrohung der Welt - und nicht des "Weltkulturerbes" - zu sprechen?
Inzwischen wissen wir, dass es bei der Nutzung von Mobiltelefonen in erster Linie darum geht, die satanische Mühle des Konsums am Laufen zu halten. Unser Kolumnist zieht aus dieser deprimierenden Erkenntnis zumindest erfüllende Lektüre
Unser Kolumnist geht der schönsten Nebensache der Welt aus philosophischer Perspektive auf den Grund. Das Fazit: Kunst und Sex sind allgegenwärtig - und haben einiges gemeinsam
Das Attribut "Amateurkünstler" wird meist als Manko gelesen. Völlig zu Unrecht, meint unser Kolumnist Dieter Roelstraete. Denn ob Kunst von "Insidern" oder "Outsidern" gemacht wurde, sagt nichts über ihre Qualität aus – oder?
Geschwindigkeit bestimmt die Modewelt. Und auch mit der Modebranche verbundende Kunsthäuser arbeiten schneller als herkömmliche Museen. Unser Kolumnist Dieter Roelstraete weiß als Kurator diese Arbeit unter Druck zu schätzen
In den vergangenen zehn Jahren wurden ungezählte Artikel und Bücher über das "Aussteigen" aus der Kunstwelt geschrieben. Unseren Kolumnisten treibt eine andere Frage um: Was, wenn die Kunstwelt zuerst Schluss macht?