Geschwindigkeit bestimmt die Modewelt. Und auch mit der Modebranche verbundende Kunsthäuser arbeiten schneller als herkömmliche Museen. Unser Kolumnist Dieter Roelstraete weiß als Kurator diese Arbeit unter Druck zu schätzen
In den vergangenen zehn Jahren wurden ungezählte Artikel und Bücher über das "Aussteigen" aus der Kunstwelt geschrieben. Unseren Kolumnisten treibt eine andere Frage um: Was, wenn die Kunstwelt zuerst Schluss macht?
Unserem Kolumnisten fällt es schwer, über etwas anderes als die Klimakrise nachzudenken. Warum nehmen wir Attacken auf Kunstwerke nicht zum Anlass, über die Bedrohung der Welt - und nicht des "Weltkulturerbes" - zu sprechen?
Inzwischen wissen wir, dass es bei der Nutzung von Mobiltelefonen in erster Linie darum geht, die satanische Mühle des Konsums am Laufen zu halten. Unser Kolumnist zieht aus dieser deprimierenden Erkenntnis zumindest erfüllende Lektüre
In der Pandemie war es undenkbar, dass wir nach Corona wieder zur Tagesordnung übergehen. Und doch: Jetzt öffnen wieder Blockbuster-Ausstellungen und die Museen wirtschaften einfach so weiter, wie bisher
2020 wurde die Retrospektive des 1980 verstorbenen US-Künstlers Philip Guston mit seltsamer Begründung auf Eis gelegt. Unser Autor Dieter Roelstraete hat die erste Station der nun doch realisierten Ausstellung in Boston besucht
Eine neue postpandemische Weltordnung verändert auch den Kunstbetrieb: Nichts wird jemals wieder einfach sein, zumindest nicht für lange Zeit, fürchtet Kolumnist Dieter Roelstraete