Der Philosoph Stefan Lorenz Sorgner ist Experte für Transhumanismus – die Fusion des Menschen mit Technologie. Hier spricht er über digitale Dystopien in der Science-Fiction und den eigenen Körper als optimiertes Kunstwerk
Neue Technologien verschieben die Dynamik zwischen Metropolen und Peripherie. Was das für Kunstinstitutionen bedeutet, bespricht Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr mit Museumschefs aus Baden-Württemberg. Verfolgen Sie den Talk im Stream
Eine Hymne auf die Liebe von Etel Adnan und Simone Fattal, Vorschau auf die Viennacontemporary, Nachrufe auf Lin May Saeed: Das ist unsere Presseschau am Montag
Superheroes haben es nicht leicht – sogar Hollywood holt sie vom Sockel. Und doch tauchen sie immer wieder auf. Wer uns retten soll, sagt viel über die Sehnsüchte einer Gesellschaft. Welche Helden brauchen wir heute?
Zwei der renommiertesten türkischen Institutionen der Gegenwartskunst, die Istanbul-Biennale und der Pavillon in Venedig, haben durch willkürliche Personalentscheidungen für einen Eklat gesorgt. Es droht die kulturpolitische Kernschmelze
Die Neue Nationalgalerie hat zur Art Week die Skate-Kultur gefeiert und plant eine Kunst-Halfpipe. Dabei zeigt sich jedoch ein grundsätzliches Missverständnis. Ein Gastkommentar
Das LWL-Museum Dortmund hat einmal in der Woche einen Safer Space für People of Color eingerichtet - die AfD macht daraus einen Diskriminierungsskandal gegen Weiße. Wie können Institutionen mit solch politischer Instrumentalisierung umgehen?
Dirk Oschmann beklagt in seinem Bestseller "Der Osten" die Arroganz der Westdeutschen – und löscht doch selbst die Arbeit von uns ostdeutschen Kunstkritikern aus. Nur eine Gedankenlosigkeit?
Kaum ein Moment ist so magisch wie der, in dem wir uns in den Wald begeben. Eine Untersuchung dieser besonderen ästhetischen Erfahrung, entlang von drei Gemälden