Eine Schuldirektorin in den USA soll wegen der weltbekannten David-Statue von Michelangelo ihren Job verloren haben. Der Vorwurf: Sie habe den Kindern Pornografie gezeigt
Ob blasierte Bildungsbürger oder klecksende Abstraktionisten – über die Kunstszene darf gelacht werden. Betroffenen mag es ein Trost sein: Wer Ziel von Spott ist, wird in Wahrheit ernst genommen
Nicht nur zum internationalen Frauentag am 8. März: Künstlerinnen kämpfen immer noch um Sichtbarkeit und gleiche Bezahlung. Eine Bestandsaufnahme - und was sich ändern muss
Models waten durch Schlamm, Künstlerinnen und Künstler schmieren mit Schleim und versinken im Staub: Dreck ist der Stoff unserer Zeit. Warum nur ist unsere Gegenwart so fasziniert von Zersetzung und Zerfall?
Das Kollektiv Broke.Today bespielt in München leerstehende Häuser mit Kunst. Wir haben mit einem Mitglied über steigende Mietpreise, die Verdrängung der Kunstszene und "gute" Projektentwickler gesprochen
Der ehemalige Documenta-Geschäftsführer Alexander Farenholtz hat Kritik an dem Bericht des Experten-Gremiums zur Aufarbeitung des Antisemitismus-Eklats auf der Documenta Fifteen in Kassel geübt
Der jetzt verstorbene Peter Weibel hat den Diskurs geprägt. Nicht selten provozierte er Widerspruch, wie zuletzt mit seiner Haltung zu Waffenlieferungen an sein Geburtsland Ukraine. Hier sind zehn prägnante Zitate des Künstler-Theoretikers
Bei Kundgebungen zum Ukraine-Krieg wimmelt es nur so von Friedenstauben. Nicht immer sind sie als Zeichen der Solidarität gemeint. Das von Picasso geschaffene Symbol geht durch eine schwierige Phase
Ein Ballettchef hat bei einer Premiere in Hannover eine "FAZ"-Kritikerin mit Hundekot beschmiert. Es ist der traurige Tiefpunkt einer andauernden Herabwürdigung von Kritik – auch in der bildenden Kunst