Die Firma Dyson bringt ein Hybrid-Gerät aus Kopfhörer und Luftfilter auf den Markt. Es passt in unsere Krisenzeit, in der Zivilisten mit Mode und Technik symbolisch aufrüsten
Millionäre fliegen ins All, Techfirmen wollen uns ins Metaversum führen, Serien und Filme entwerfen erneut Zukunftsszenarien. Warum ist Science-Fiction wieder Mainstream?
Die Nasa steuert erstmals eine Sonde gezielt in einen Asteroiden, um die Verteidigung der Erde vor einem Einschlag zu üben. Das ist nicht nur filmreif, sondern auch endlich mal eine gute Nachricht für unseren gebeutelten Planeten
Die Geschichte des Pop ist mit der Entwicklung von Technologien verknüpft. Tobi Müller verbindet in seinem Buch "Play Pause Repeat" philosophische Diskurse mit Erinnerungen an Walkman und Techno
Elon Musk warnt vor den Gefahren von KI, hat aber einen humanoiden Roboter seiner Firma angekündigt. Der Tesla Bot kann gar nicht besonders viel, soll aber natürlich die Welt besser machen. Dazu stellen sich einige Fragen
So wichtig es ist, in Krisenzeiten informiert zu bleiben, ein übermäßige Konsum schlechter Nachrichten hat negative Auswirkungen auf die Psyche. Dabei brauchen wir grade jetzt einen kühlen Kopf
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg lädt mit seinem Metaverse-Versprechen zum virtuellen Eskapismus ein. Reine Augenwischerei! Gewinnen wird immer nur sein Konzern
Als Folge der Pandemie fehlen überall auf der Welt Computerchips. Das hat gravierende Folgen für Industrie und Verbraucher, könnte aber auch zu einem Umdenken führen: Weniger, aber langlebigere Technik
Mit den AirTags von Apple kann man seinen Schlüssel oder sein Fahrrad orten - oder warum nicht gleich, die Katze, die Angestellten, die Kinder? Tracking wird gerade einfach wie nie - Zeit, auch über die Gefahren zu sprechen
Unser Kolumnist wollte im Weltall-Flug von Amazon-Gründer Jeff Bezos irgendetwas Aufregendes entdecken. Aber was sollte das Ganze nochmal? Und warum sehen Raketen immer noch aus wie ein Phallus? Bericht einer Enttäuschung