Die Kunsthändlerin Irene Lehr beweist immer wieder ein gutes Gespür für den Kunstmarkt. Auch zum Gallery Weekend lohnt sich ein Blick auf das Angebot ihres Berliner Auktionshauses
Der internationale Auktionsmarkt kommt nicht richtig in Schwung. Die Giganten der Branche sehen sich deshalb nach neuen Geschäftsfeldern um. Doch mit Trumps Zollkrieg steht die nächste Herausforderung an
Wie schätzen Galeristinnen und Galeristen die Lage des Kunstmarkts im neuen Jahr ein, was erwarten sie von der art karlsruhe? Wir haben fünf von ihnen gefragt
Die Münchener Galerie Thomas war einmal eine wichtige Institution des deutschen Kunsthandels. Nun ist sie nach 60 Jahren insolvent, die Staatsanwaltschaft ermittelt
In den Winterauktionen der deutschen Häuser sind in dieser Saison überraschend viele Top-Werke zu finden, die früher wahrscheinlich in London gelandet wären. Eine Vorschau auf die Versteigerungs-Highlights
Die Umsätze im weltweiten Kunstmarkt sind 2024 noch deutlicher geschrumpft als im Jahr zuvor. Eine der wenigen guten Nachrichten: Deutschland konnte seinen Marktanteil leicht erhöhen. Und Kunst wird billiger
Kunst zu sammeln gehörte lange zum guten Ton bei großen Unternehmen. Schwieriger wird es, wenn man die Werke wieder verkaufen will - wie aktuell der Chemiekonzern Bayer
Seit Anfang 2025 gilt für den Verkauf von Kunst in Deutschland der verminderte Mehrwertsteuersatz. Das sind nicht nur rosige Aussichten für Galerien und Sammler, sondern auch für Auktionshäuser
Isabel Apiarius-Hanstein ist geschäftsführende Gesellschafterin bei Lempertz und wird das Auktionshaus in sechster Generation übernehmen. Hier spricht sie über den aktuellen Markt, einen Monet in Köln und den Verkauf digitaler Werke